Mare de Mari
Mare de Mari Mari Bangou | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Region Tillabéri, Niger | |
Zuflüsse | Kori de Mari | |
Abfluss | Kori de Mari | |
Orte am Ufer | Mari | |
Daten | ||
Koordinaten | 14° 14′ 37″ N, 1° 32′ 30″ O | |
| ||
Fläche | 60 ha[1] |
Die Mare de Mari (auch: Mari Bangou) ist ein kleiner See in der Stadtgemeinde Tillabéri in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der See befindet sich beim namensgebenden Dorf Mari im ländlichen Gemeindegebiet von Tillabéri, der Hauptstadt des gleichnamigen Departements Tillabéri und der gleichnamigen Region Tillabéri.[2] Die Mare de Mari erstreckt sich über eine Fläche von 60 Hektar. Sie wird von einem kleinen Damm gestaut, der 2001 errichtet wurde.[1] Durch den See verläuft das Trockental Kori de Mari.[3] Er ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[4]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den an der Mare de Mari beobachteten Vogelarten zählen:
- Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
- Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africanus)
- Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
- Bandastrild (Amadina fasciata)
- Spießente (Anas acuta)
- Silberreiher (Ardea alba)
- Graureiher (Ardea cinerea)
- Schwarzhalsreiher (Ardea melanocephala)
- Purpurreiher (Ardea purpurea)
- Rallenreiher (Ardeola ralloides)
- Moorente (Aythya nyroca)
- Kuhreiher (Bubulcus ibis)
- Zwergstrandläufer (Calidris minuta)
- Kampfläufer (Calidris pugnax)
- Prachtnachtschwalbe (Caprimulgus eximius)
- Rußheckensänger (Cercotrichas podobe)
- Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
- Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
- Weißstirn-Regenpfeifer (Charadrius marginatus)
- Hirtenregenpfeifer (Charadrius pecuarius)
- Weißstorch (Ciconia ciconia)
- Elfennektarvogel (Cinnyris pulchellus)
- Rohrweihe (Circus aeruginosus)
- Steppenweihe (Circus macrourus)
- Senegalracke (Coracias abyssinicus)
- Schildrabe (Corvus albus)
- Witwenpfeifgans (Dendrocygna viduata)
- Seidenreiher (Egretta garzetta)
- Weißwangenlerche (Eremopterix leucotis)
- Weißstirnlerche (Eremopterix nigriceps)
- Afrikanischer Silberschnabel (Euodice cantans)
- Bekassine (Gallinago gallinago)
- Teichralle (Gallinula chloropus)
- Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola)
- Grünbrust-Nektarvogel (Hedydipna platura)
- Stelzenläufer (Himantopus himantopus)
- Senegalamarant (Lagonosticta senegala)
- Goldscheitelwürger (Laniarius barbarus)
- Rotkopfwürger (Lanius senator)
- Uferschnepfe (Limosa limosa)
- Pfeifente (Mareca penelope)
- Bronzescheitel-Smaragdspint (Merops orientalis)
- Schafstelze (Motacilla flava)
- Kaptäubchen (Oena capensis)
- Graukopfsperling (Passer griseus)
- Braunrücken-Goldsperling (Passer luteus)
- Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
- Rotgesichtlöffler (Platalea alba)
- Sporngans (Plectropterus gambensis)
- Brauner Sichler (Plegadis falcinellus)
- Dorfweber (Ploceus cucullatus)
- Dotterweber (Ploceus vitellinus)
- Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius)
- Blutschnabelweber (Quelea quelea)
- Höckerglanzgans (Sarkidiornis melanotos)
- Löffelente (Spatula clypeata)
- Knäkente (Spatula querquedula)
- Palmtaube (Spilopelia senegalensis)
- Schuppenkopfprinie (Spiloptila clamans)
- Brillentaube (Streptopelia decipiens)
- Röteltaube (Streptopelia vinacea)
- Weißbartgrasmücke (Sylvia cantillans)
- Pharaonenibis (Threskiornis aethiopicus)
- Savannentoko (Tockus erythrorhynchus)
- Dunkelwasserläufer (Tringa erythropus)
- Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
- Grünschenkel (Tringa nebularia)
- Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
- Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis)
- Rotschenkel (Tringa totanus)
- Erzflecktäubchen (Turtur abyssinicus)
- Wiedehopf (Upupa epops)
- Schmetterlingsfink (Uraeginthus bengalus)
- Spornkiebitz (Vanellus spinosus)
- Rotfuß-Atlaswitwe (Vidua chalybeata)[5]
Eine Zählung der Wasservögel im Januar 2004 ergab 2087 Einzeltiere und 20 Arten.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Observations for location Mare de Mari. In: West African Bird DataBase. (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Guillaume Favreau, Yahaya Nazoumou: Ressources en eau dans la région de Tillabéri (Niger). Potentiel de mise en valeur par l’agriculture irriguée. Rapport technique. (PDF) Institut de recherche pour le développement (IRD), Oktober 2010, S. 17, abgerufen am 26. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 526, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Projet de renforcement et d’extension des réseaux électriques des villes de Niamey, Dosso, Tahoua, Agadez, Zinder, Maradi et Tillabéri. Cadre de gestion environnementale et sociale (CGES). Rapport final. (PDF) Société Nigérienne d’Electricité (NIGELEC), Direction générale de l’énergie, Ministère de l'énergie et du pétrole, République du Niger, September 2015, S. 20, abgerufen am 26. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
- ↑ Observations for location Mare de Mari. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Abdou Malam Issa, Bertrand Trolliet, Michel Fouquet: Niger. In: Cheikh Hamallah Diagana, Tim Dodman (Hrsg.): Effectifs & distribution des oiseaux d’eau en Afrique. Résultats des dénombrements d’oiseaux d’eau en Afrique 2002–2004. Wetlands International, Dakar-Yoff 2006, ISBN 978-90-5882-035-8, S. 51 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 25. Oktober 2023]).