Marktbrunnen (Mainz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2012 um 17:58 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: wikilink zu Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktbrunnen in Mainz
Marktbrunnen in Mainz
Marktbrunnen in Mainz
Marktbrunnen in Mainz

Der Marktbrunnen in Mainz ist ein Renaissance-Brunnen auf dem Mainzer Markt. Er wurde 1526 von dem Kurfürst Albrecht von Brandenburg gestiftet und in der Werkstatt des Mainzer Bildhauers Hans Backoffen geschaffen. Der Marktbrunnen ist einer der ersten architektonisch ausgeformten Zierbrunnen der Renaissance und gilt als der bedeutendste seiner Art.[1]

Geschichte

Anlass der Stiftung des Brunnens für die Mainzer Bevölkerung waren zwei Ereignisse: Zum einen feierte der Stifter, der Mainzer Kurfürst und Kardinal Albrecht von Brandenburg, das glückliche Ende des Deutschen Bauernkrieges in seiner Residenzstadt. Dort war es im April 1525 zu Unruhen und zu einer Verabschiedung von 31 Artikel der aufständischen Bevölkerung gekommen, denen die städtische Administration und das Domkapitel in Abwesenheit des Kurfürsten zustimmen musste. Nach der militärischen Niederschlagung des Bauernkriegs unterwarfen sich die Mainzer jedoch zum 1. Juli 1525 ohne weitere Aktionen wieder ihrem Landesherren. Mit der Inschrift am repräsentativen Marktbrunnen ehrte Albrecht aber auch Kaiser Karl V. und seinen Sieg bei Pavia über Franz den I., dessen Gefangennahme ebenfalls erwähnt wird.

Der Brunnen, den Albrecht ausdrücklich der Mainzer Bevölkerung stiftete, war zuerst als Ziehbrunnen konzipiert und wurde zu einer wichtigen Frischwasserquelle in der Innenstadt. 1767 baute man ihn zu einem Pumpbrunnen um. 1889 wurde der Marktbrunnen erstmals an die Nordostseite des Marktplatzes versetzt und später mit einer Madonnenfigur als oberen Abschluss ergänzt. Während des Zweiten Weltkrieges war der Marktbrunnen eingemauert und überstand die Bombardierungen von Mainz ohne größere Schäden. Im Rahmen der Neugestaltung der Domumgebung und der Einrichtung einer großen zusammenhängenden Fußgängerzone verbrachte man ihn 1975 schließlich wieder an seinen ursprünglichen Standort, in der Nähe der Domhäuser.

Architektur

Bei dem Marktbrunnen handelt es sich um einen Dreistützenbrunnen aus rotem Sandstein. Der runde Brunnentrog, zu dem zwei flache Stufen hinaufführen, wird durch die drei Postamente der flach reliefierten Pfeiler gegliedert. Diese tragen ein dreieckig geformtes umlaufendes Gebälk an der sich auch die Stifterinschrift befindet. Über dem Gebälk befindet sich eine figürlich reich verzierte und durchbrochene Bekrönung aus hellem Sandstein. Den Abschluss des Brunnens bildet ein Pfeilerbaldachin. Auf diesem saß ursprünglich die so genannte „Marktfahne“ mit dem Wappen des Landesherrn, der als Schutz- und Gerichtsherr des Marktes fungierte. Heute befindet sich dort eine nachträglich aufgesetzte Madonnenfigur. Diese wurde 1890 von dem Mainzer Bildhauer Valentin Barth geschaffen und nach der ersten Versetzung des Marktbunnens aufgesetzt.

Vermutlich wurde der Brunnen von dem Bildhauer Peter Schro, einem Schüler des 1519 verstorbenen Hans Backoffens, geschaffen.[2] Dieser schuf, neben zahlreichen anderen Werken im Renaissancestil, auch das heute im Mainzer Dom befindliche Grabdenkmal des Albrecht von Brandenburg.

Bildprogramm

Das Bildprogramm des reich verzierten Marktbrunnens spiegelt die Glorifizierung des Stadtherrn und den Sieg der gottgegebenen Ordnung gegen sich Auflehnende wider.[3] So ist beispielsweise die Abbildung eines betrunkenen Bauern mit rotem Hahn ist mit den Worten O BEDENK DAS END überschrieben. Allegorische Symbole wie der Totenkopf oder das Stundenglas mahnen ebenfalls den Betrachter. Dazu kommen eine Vielzahl weiterer Symbole wie beispielsweise Gerechtigkeitssymbole, die für die Politik des Landesherrens standen, florale Ornamente und Arabesken.

An der oberen Bekrönung des Brunnens halten Fabelwesen die Wappen des Stifters: zwei persönliche Wappen des Albrecht von Brandenburg mit hohenzollerschen und brandenburgischen Emblemen sowie Wappen mit den Emblemen seiner drei (Erz)Bistümer Halberstadt, Magdeburg und Mainz. Ebenfalls dargestellt ist der Kardinalshut, den Albrecht 1518 empfangen hatte. In den Nischen der Pfeiler stehen die beiden Stadtheiligen Martin von Tours und Bonifatius sowie St. Ulrich als Quellenpatron.

Stifterinschrift

Die Stifterinschrift befindet sich im Querbalken des dreieckigen Gebälks. Sie ist, trotz Widmung des Brunnens für das lateinunkundige Volk, in lateinischer Sprache verfasst. Übersetzt lautet diese:

Empfange die Nachwelt, was Albert, der Fürst seinen Bürgern gab, die er als eifriger Beschützer des Ehrwürdigen herzlich liebt und immer lieben wird, damit sie Liebe mit Liebe vergelten mögen. Zu den Zeiten als Kaiser Karl V., allzeit Mehrer des Reiches, den König der Franzosen bei Pavia geschlagen, ihn selbst gefangen hat und die unglückliche Bauernverschwörung in Deutschland vernichtet gewesen, hat der Kardinal Albert, Erzbischof von Mainz, diesen durch Alter verfallenen Brunnen zum Gebrauch seiner Bürger und der Nachkommenschaft wieder herstellen lassen. Im Jahr 1526.[4]

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 2.2.: Stadt Mainz - Altstadt.in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997 (3. Auflage), ISBN 3-88462-139-4
  • Rolf Dörrlamm, Susanne Feick, Hartmut Fischer, Hans Kersting: Mainzer Zeitzeugen aus Stein. Baustile erzählen 1000 Jahre Geschichte. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-525-1

Einzelnachweise

  1. Rolf Dörrlamm, Susanne Feick, Hartmut Fischer, Hans Kersting: Mainzer Zeitzeugen aus Stein. Baustile erzählen 1000 Jahre Geschichte. S. 110.
  2. Horst Reber: Aus der Kunst der Renaissance und des Barocks in Mainz. In: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz (Hrsg.): Mainz – Die Geschichte der Stadt. S. 1102
  3. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 2.2.: Stadt Mainz - Altstadt.in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. S. 264
  4. Übersetzung von Fritz Arens, zitiert nach: Horst Reber: Aus der Kunst der Renaissance und des Barocks in Mainz. In: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz (Hrsg.): Mainz – Die Geschichte der Stadt. S. 1100

Koordinaten: 49° 59′ 58″ N, 8° 16′ 26,9″ O