Martin Mahner
Martin Mahner (* 1958) ist ein deutscher Biologe und Wissenschaftsphilosoph. Seine Arbeitsgebiete sind die Philosophie der Biologie und wissenschaftsmethodologische Fragen, insbesondere die Charakterisierung von Pseudowissenschaften.
Mahner studierte Biologie und Geographie an der FU Berlin und promovierte 1992 in Zoologie. Er hatte bis 1996 ein Graduierten-Fellowship bei Mario Bunge in Montreal. Nach Lehraufträgen in Berlin ist er seit Mai 1999 Leiter des Zentrums für Wissenschaft und kritisches Denken der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung.
Inhaltsverzeichnis
PSI-Test[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinsam mit dem Wahrnehmungsforscher Rainer Wolf führt Martin Mahner seit 2004 jährlich für die GWUP die so genannten PSI-Test an der Uni Würzburg durch[1]. Dort werden mit wissenschaftlichen Methoden Phänomene wie Pendeln/Wünschelruten gehen u. a. untersucht. Die PSI-Test werden in verschiedenen Medien erwähnt, bspw.: Quarks & Co[2], ZDF "heute nacht"[3], FAZ[4], SWR-Dokumentation "Alles fauler Zauber"
Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- mit Mario Bunge 2004: Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft, S. Hirzel, Stuttgart
- mit Mario Bunge 1997: Foundations of Biophilosophy, Springer, ISBN 3540618384, dt. Philosophische Grundlagen Der Biologie 2000, ISBN 354067649X
- 1986: Kreationismus - Inhalt und Struktur antievolutionistischer Argumentation. Berlin, Pädagogisches Zentrum.
Aufsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1993: What Is a Species? A Contribution to the Never-Ending Species Debate in Biology. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie / Journal for General Philosophy of Science 24/1, 103-126.
- mit Mario Bunge 1996: The Incompatibility of Science and Religion Sustained: A Reply to Our Critics, Science & Education 5/2, 189-199
- mit M. Kary 1997: What Exactly Are Genomes, Genotypes and Phenotypes? And What About Phenomes? Journal of Theoretical Biology 186: 55-63
- 1998: Operationalist Fallacies in Biology. Science & Education 7: 403-421.
- mit Mario Bunge 2001: Function and Functionalism: A Synthetic Perspective, Philosophy of Science 68: 75-94
- 2001: Genetics and Reductionism: Unveiling Mechanisms Without Metaphysics?, Biology and Philosophy 16/3 (2001), 395-403
- mit M. Kary 2002: How Would You Know if You Synthesized a Thinking Thing?, Minds and Machines 12: 61-86
- mit M. Kary 2004: Warum Shannons "Informationstheorie" keine Informationstheorie ist. Naturwissenschaftliche Rundschau 57: 609-616
- Intelligent Design und der teleologische Gottesbeweis. In: Ulrich Kutschera (Hrsg.): Kreationismus in Deutschland. Fakten und Analysen. LIT, Berlin/Münster 2007, ISBN 978-3-8258-9684-3, S.340ff.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Martin Mahner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie und Bibliographie auf der Seite der Giordano Bruno Stiftung
- Publikationsliste bei der GWUP
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.morgenpost.de/printarchiv/panorama/article130596568/Wunder-gesucht.html
- ↑ https://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_PSI_skript.pdf
- ↑ http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/302#/beitrag/video/2203866/heute-nacht-vom-23-Juli-2014
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/wuenschelrutengaenger-test-pruefzeichen-fuer-die-goldgraeber-11029399.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mahner, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biologe und Wissenschaftsphilosoph |
GEBURTSDATUM | 1958 |