„Matthias Dannenmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.161.173.49 (Diskussion) auf die letzte Version von Crazy1880 zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


Matthias Dannenmann ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Matthias Dannenmann ist verheiratet und hat zwei Töchter.

== Politische Positionen ==

* Die demografische Entwicklung hat in Deutschland gravierende Auswirkungen auf die Kommunen und die Kirchen. Eine neue Bevölkerungsgruppe, die Gruppe der "neuen Alten", gelten als aktive, aufgeschlossene, interessierte Menschen, die ihre Talente und Erfahrungen nach ihrer beruflichen Phase in der Gesellschaft und in den Kirchen einsetzen können.
* Die kirchliche Situation ist von einer überwiegend reaktiven Haltung geprägt. Die Kirche sollte die Initiative ergreifen und die Gaben, Talente und Fähigkeiten der älteren Menschen in ihre Arbeit aufnehmen. Kirchengemeinden ohne ein engagiertes Programm und Angebot für die "neuen Alten" werden den Anschluss an die gesellschaftliche Entwicklung verlieren.
* Die christliche Gemeinde kann zum Lernfeld und zu einer Vorbereitung auf das Alter hin werden. Der christliche Glaube wird erfahrbar als eine vorwärts gewandte Kraft, die neue Orientierungsmöglichkeiten eröffnet.
* Christlicher Glaube ist auf Wachstum angelegt. Er will sich nicht mit kleinen Zellen von Glaubenden begnugen.
* Bildungsarbeit im Alter kann als Chance zur Lebensbereicherung genutzt werden.
* Die Grundwerte, die unsere Verfassung prägen, sind christlichen Ursprungs. Es ist deshalb notwendig, auf unsere durch das Christentum geprägte Kultur aufmerksam zu machen.

== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* ''Bekehrung''. Aussaat-Verlag, Wuppertal, 1977, ISBN 3-7615-0240-0,
* ''Bekehrung''. Aussaat-Verlag, Wuppertal, 1977, ISBN 3-7615-0240-0,

Version vom 30. Mai 2013, 17:14 Uhr

Matthias Dannenmann, (* 9. Januar 1943 in Berlin) ist ein evangelischer Theologe, Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland, Kurator und Mitglied der Geschäftsleitung des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands und geschäftsführender Pfarrer in Bad Waldsee

Leben

Er besuchte das Hohenstaufen-Gymnasium in Göppingen, war 1959/1960 Austauschschüler in den USA an der Willowbrook-High-School, Elmhurst, Ill., lebte dort in York Center in einer in der Brethren Church engagierten Familie. Nach seinem Abitur an der Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff (Zwesten/Fritzlar) studierte er evangelische Theologie und Soziologie an den Universitäten Göttingen, Erlangen, Heidelberg. Während seines Studiums und Vikariats war er verantwortlicher Redakteur der christlichen Zeitschrift für junge Menschen "Die Glocke". Sein Vikariat begann er in Leimen, die Bezirkssynode wählte ihn zum Bezirksjugendpfarrer Heidelberg-Land. Er setzte sein Vikariat an der Markus-Kirche in Berlin-Steglitz fort und wurde danach zum Gefängnispfarrer an die Justizvollzugsanstalt Moabit berufen. 1989 war seine Ordination im Johannes-Stift.

Im Auftrag des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD) gingen er und seine Frau Inge für ein Jahr als Dozenten an die North Yarmouth Academy, Maine, USA - auch mit dem Auftrag,einen internationalen Schüler- und Lehreraustausch zwischen Schulen in den Neu-England-Staaten und den Jugenddorf-Christophorusschulen aufzubauen. 1975 bis 1984 war er Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland und vertrat den deutschen CVJM in den Gremien des europäischen CVJM und des YMCA-Weltbundes, Genf. In dieser Zeit lag ihm besonders auch an einer engen Zusammenarbeit mit den evangelischen Jungmännerwerken in der DDR. Von 1973 bis 1985 war er stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (AEJ)und er war berufenes Mitglied in der 6. Synode der EKD sowie Sprecher der Synodalen Arbeitsgemeinschaft der Synode.

1984 berief ihn das CJD als Kurator in dessen Geschäftsleitung, wo er verantwortlich war für die Jugenddorf-Christophorusschulen, für die religionspädagogische Arbeit, die Zusammenarbeit mit der unternehmerischen Wirtschaft und die internationalen Aufgaben des CJD. 1995 berief ihn die evangelische Landeskirche in Württemberg als geschäftsführenden Pfarrer nach Bad Waldsee.

2008 promovierte er an der Theologischen Fakultät der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald bei Michael Herbst mit dem Thema „Die Begleitung älterer Menschen durch Bildung, Gemeindeaufbau und Seelsorge - Ein wachsender Auftrag christlicher Gemeinden in einer älter werdenden Gesellschaft”.

2012 wählte ihn die Bezirkssynode des evangelischen Kirchenbezirks Ditzingen zu ihrem Delegierten für die "Lages, Evangelische Senioren in Württemberg".

Matthias Dannenmann ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Veröffentlichungen

  • Bekehrung. Aussaat-Verlag, Wuppertal, 1977, ISBN 3-7615-0240-0,
  • "Der eine Weg zum Vater", in : Jesus für heute geboren, Tübingen 1979,
  • "Wider die Resignation", in: Aufbruch zum Leben, Kassel 1980,
  • "Ein christliches Erziehungskonzept in einer pluralistischen Welt", in "Arbeitgeber" der BdA, Köln 1990,
  • "Wir sind präsent - Hilfen im Alter", in: visAvie, Magazin der Zieglerschen Anstalten, Wilhelmsdorf 2001,
  • Die Begleitung älterer Menschen durch Bildung, Gemeindeaufbau und Seelsorge: ein wachsender Auftrag christlicher Gemeinden in einer älter werdenden Gesellschaft. Weißensee-Verlag, Wien, 2009, ISBN 978-3-89998-157-5,
  • * Momente des Lebens: neue Lebensfreude entdecken und entfalten'. Weißensee-Verlag, Berlin, 2009, ISBN 978-3-89998-993-9,
  • "Glauben, dass Neues möglich wird" - Ausgewählte Interviews der sechziger Jahre - kommentiert von heutigen Experten aus Wirtschaft, Politik, Theologie, Kultur, Sport u.a. Südwestbuch Verlag, Stuttgart, 2012. ISBN 978-3-942661-63-8,
  • "Wie erreichen wir Menschen der Generation 55plus?" in: Gemeinschaft, hrsg. vom Altpietistischen Gemeinschaftsverband e.V. (die apis), Stuttgart 2009