Max Hünten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2017 um 14:54 Uhr durch GünniX (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zingster Heide.

Max Hünten (* 25. September 1869 in Düsseldorf; † 25. Mai 1936 in Zingst) war ein deutscher Maler.

Der Sohn des deutschen Schlachtenmalers Emil Hünten und der Emilie, geborene Coninx (1835–1917) erlangte seine Ausbildung in 1888/1889 an der Kunstakademie Düsseldorf, zuerst in der der „Vorbereitungsklasse“ von Hugo Crola und der „Elementarklasse“ von Heinrich Lauenstein. In den Jahren 1892 bis 1893 folgte seine dortige Schulung in der Malerei in „Ornamentik und Dekoration“ bei Adolf Schill und der „Malklasse“ von Eduard Gebhardt und Arthur Kampf.[1] Auch besuchte er die Académie Julian in Paris.

Er wohnte bis Ende des 19. Jahrhunderts im Haus seines Vaters in der Düsseldorfer Jägerhofstraße[2], zog dann in die Goltsteinstraße 25[3] und gehörte bis Oktober 1894 dem Husaren-Regiment Nr. 11 der Offiziersvereinigung des Landwehr-Bezirks Düsseldorf an.[4] Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Hünten Eigentümer des Hauses Nr. 41 in der Prinz-Georg-Straße[5], erbaut im Jahre 1907 von Gottfried Wehling, welches die Franzosen mit der Ruhrbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg okkupierten.[6] Hünten war Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und um 1913 stellvertretender Vorsitzender des Ortsverein Düsseldorf.[7]

Auf seinen Reisen hatte er den Darß kennengelernt und siedelte mit seiner Frau Mary, einer Deutsch-Irin, welche er in Düsseldorf geheiratet hatte, Mitte der 1920er-Jahre nach Zingst um; dort wohnte er in der Schulstraße 2. In dieser Landschaft konnte Max Hünten seinen Leidenschaften, der Jagd und der Malerei, nachgehen. Seine Kampf-, Militär-, Jagd- und Landschaftsgemälde befinden sich in zahlreichen deutschen Museen, u.a. im Jagdschloß Granitz auf Rügen.

Er starb in Zingst, seine Urne wurde in der Familiengruft in Düsseldorf beigesetzt.[8]

Erst durch den Fund von 500 Glasplattennegativen im Heimatmuseum in Zingst wurde der fotografische Nachlass von Max Hünten bekannt. Die Aufnahmen sind auf einer vierjährigen Weltreise von 1910 bis 1914 entstanden. Mittlerweile wurde auch das Haus für Fotografie in Zingst nach ihm benannt.

Literatur

  • Bernd Koppehele: Max Hünten - Ein Maler aus Düsseldorf und Zingst. Schriftenreihe Museumshof Zingst, 2013, ISBN 978-3-00-042147-1 (95 Seiten).

Weblinks

Commons: Max Hünten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016): Max Hünten, 1888/89 u. 1892-1893 KA H. Crola, H. Lauenstein, E. v. Gebhardt, A. Kampf (PDF), auf smkp.de, abgerufen am 13. Februar 2017
  2. Offiziersvereinigung des Landwehr-Bezirks Düsseldorf, Max Hünten, Maler, Jägerhofstraße 20, in Offizier-Vereinigung des Landwehr-Bezirks Düsseldorf, 1898
  3. Max Hünten, Goltsteinstraße 25, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1900
  4. Offiziersvereinigung des Landwehr-Bezirks Düsseldorf, Max Hünten, Maler, Goltsteinstr., in Offizier-Vereinigung des Landwehr-Bezirks Düsseldorf, 1901, S. 73
  5. E. (= Eigentümer) Hünten, Max, Maler, Prinz-Georg-Str. 41, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1911, S. 287
  6. Nachweislich um 1929 noch Eigentümer der Prinz-Georg-Str. 41, mit Wohnsitz in Pommern, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1929, S. 276
  7. I. Nachtrag zu Allgemeine deutsche Kunstgenossenschaft, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1914, in I. Nachtrag
  8. Kurzbiografie Max Hünten, auf erlebniswelt-fotografie-zingst.de, abgerufen am 13. Januar 2017.