Max Tièche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max Tièche, 1914

Max Tièche (* 22. Mai 1878 in Bern; † 13. April 1938 in Zürich) war ein Schweizer Dermatologe.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während seines Studiums war Tièche Assistent von Josef Jadassohn. Nach seiner Promotion an der Universität Bern eröffnete er eine Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Zürcher Bahnhofstrasse. 1913 wurde er an der Universität Zürich habilitiert. Im selben Jahr gründete er die Städtische Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten. 1926 wurde Tièche zum Titularprofessor für Dermatologie ernannt. Er verstarb 1938 im 60. Lebensjahr an den Folgen einer akuten Pankreatitis. Sein Nachfolger wurde Walter Burckhardt.[1]

Nach Josef Jadassohn und ihm ist das «Jadassohn-Tièche-Syndrom» (betreffend blauer Naevus) benannt.[2]

Die Stadt Zürich ehrte Max Tièche 1947, indem sie die Tièchestrasse nach ihm benannte.[3]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Epidemiologisches und Experimentelles über Variola und Vakzine. In: Correspondenz-Blatt für Schweizer Ärzte. Nr. 24, Basel 1913 (Habilitationsschrift, Universität Zürich).
  • Über benigne Melanome («Chromatophorome») der Haut – «blaue Naevi». In: Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. Nr. 186, 1906, S. 212–229 (Dissertation, Universität Bern).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erinnerungen an Max Tièche, 1878–1938. Zürich 1939.
  • Hanspeter Fuhrer: Max Tièche, 1878–1938. Dermatologe und Gründer der Städtischen Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Stadt Zürich. Dissertation, Universität Zürich, Zürich 1992.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stephan Lautenschlager: Zur Geschichte. Die Institution im Wandel der Zeit. Dermatologie, Stadtspital Triemli, Zürich (Archiv).
  2. Tièche-Jadassohn naevus auf whonamedit.com
  3. Die Tièchestrasse auf Gang dur Züri: Ein Rundgang durch das alte und neue Zürich. aufgerufen am 29. Januar 2018