Meet the Press

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehsendung
Titel Meet the Press
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Genre Politische Talkshow
Erscheinungsjahre seit 1947
Länge 60 Minuten
Ausstrahlungs­turnus sonntags
Titelmusik The Mission Theme – Part IV (The Pulse of Events)
Produktions­unternehmen NBC News
Musik John Williams
Premiere 6. Nov. 1947 auf NBC
Moderation Kristen Welker (seit 2023)

Meet the Press (englisch für Treffen Sie die Presse) ist eine US-amerikanische Polit-Talkshow, die seit 1947 jeden Sonntagmorgen vom Fernsehsender NBC ausgestrahlt wird. Sie ist somit die am längsten laufende Fernsehserie in der Geschichte des Fernsehens. In Deutschland wurde das Format ab 1953 als „Der Internationale Frühschoppen“ (heute „Presseclub“) adaptiert. In Österreich existiert seit 1979 die Sendung Pressestunde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meet the Press geht auf die Radiosendung American Mercury Presents: Meet the Press zurück, die ab 1945 auf dem Washingtoner Sender WRC-AM zu hören war. Am 6. November 1947 lief die erste Sendung im Fernsehen. In der Sendung stellen sich Politiker oder andere Personen des öffentlichen Interesses den Fragen einer wechselnden Runde von Journalisten. Lawrence E. Spivak, bis 1954 auch Herausgeber des konservativen Nachrichtenmagazins American Mercury, war zunächst ständiges Mitglied der Runde, später bis 1975 auch Moderator der Sendung.

Moderatoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden werden die Moderatorinnen und Moderatoren von Meet the Press aufgelistet.[1]

Moderator Zeitraum
Martha Rountree 1947–1953
Ned Brooks 1953–1965
Lawrence Spivak 1966–1975
Bill Monroe 1975–1984
Roger Mudd und Marvin Kalb (Doppelmoderation) 1984–1985
Marvin Kalb 1985–1987
Chris Wallace 1987–1988
Garrick Utley 1989–1991
Tim Russert 1991–2008
Tom Brokaw 2008
David Gregory 2008–2014
Chuck Todd 2014–2023
Kristen Welker seit 2023

„Meet the Press with Tim Russert“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 8. Dezember 1991 wurde die Sendung von Tim Russert moderiert, und der Name der Sendung wurde nachfolgend in „Meet the Press with Tim Russert“ geändert. 1992 wurde die Länge der Sendung von einer halben auf eine volle Stunde verdoppelt. Im ersten Teil der Sendung befragte Tim Russert einen oder mehrere Gäste aus dem öffentlichen Leben zu einem aktuellen Thema; im zweiten Teil diskutierten Journalisten verschiedener Medien die Themen der Woche mit Russert am political roundtable.

Am 13. Juni 2008 erlag Tim Russert überraschend einem Herzinfarkt.

Nach dem Tod Tim Russerts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sendung wurde nach dem Tod Russerts nicht eingestellt. Allerdings heißt sie jetzt wieder nur „Meet the Press“. Die Sendung wurde in dieser Zeit des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2008 vorübergehend vom altgedienten NBC-Journalisten Tom Brokaw übernommen. Seit Dezember 2008 wurde sie von David Gregory, einem Journalisten, der 2005 einen Emmy Award erhielt, moderiert. Am 7. September 2014 übernahm Chuck Todd als Moderator die Sendung, seine Nachfolge trat am 17. September 2023 die Journalistin Kristen Welker an.[2]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russert beschloss die Sendung traditionell mit den Worten “That’s all for today. We’ll be back next week. If it’s Sunday, it’s ‘Meet the Press’.” (deutsch: „Das wars für heute: Nächste Woche sind wir wieder da. Immer sonntags heißt es ‚Meet the Press‘.“)

Die Titelmusik zu Meet the Press wurde vom US-amerikanischen Komponisten John Williams geschrieben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fast facts about the longest-running program in TV history - Meet the Press, online at MSNBC- msnbc.com. In: MSNBC.com. NBCUniversal Media, LLC, 21. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2007; abgerufen am 5. Oktober 2023 (englisch).
  2. NBC News: Meet the Press full broadcast – Sept. 17. In: YouTube. Google LLC, 17. September 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023 (englisch).