Meisdorfer Becken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geologische Übersichtskarte des Harzes (K. Stedingk, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt)

Das Meisdorfer Becken (nach dem Ort Meisdorf) am nördlichen Rand des Unterharzes ist eine der geologischen Einheiten des Harzes.

Es ist ein eingesenktes großes Rotliegendbecken.[1] Es befindet sich östlich des Ortes Ballenstedt.

Abgesehen von Tuffen fehlen im Meisdorfer Becken vulkanische Ergüsse völlig.[2]

In dieser nordöstlichen Verlängerung des „erzgebirgisch“ streichenden Saar-Selke-Troges finden sich kohlenführende Rotliegendschichten.[3]

Die Veröffentlichung der Neukartierung des gesamten Meisdorfer Beckens erfolgte 1966 durch Walter Steiner (Weimar).[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Walter Steiner: Das Rotliegende des Meisdorfer Beckens (Harz). Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1966
  • Gerhard H. Bachmann: Geologie von Sachsen-Anhalt. 2008
  • Egon Hasse: Die Geologie des Harzes, in: Arbeitskreis Paläontologie Hannover (3. Jahrg. 1975) angeschlossen der Naturkundeabteilung des Niedersächsischen Landesmuseums. Leitung: Werner Pockrandt, S. 5–11 (worin von insgesamt 14 „Geologischen Harzeinheiten“ gesprochen wird)
  • Sabrina Krieger: Erdgeschichte zum Anfassen: Die Geologie des Harzes, neu aufbereitet unter Einbeziehung geotouristischer Möglichkeiten und Einrichtungen am Beispiel der geologischen Lehrpfade im Harz. Diplomica, 2002

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wozu im Harz auch das Ilfelder Becken, das Ostharzer Rotliegende und das Westharzer Rotliegende zählen (vgl. mineralienatlas.de : Der Harz)
  2. Hercynia, Band 27, 1990, S. 180 (nach Schriel 1923, Steiner 1966)
  3. Wilfried Liessmann: Historischer Bergbau im Harz: Ein Kurzführer. 2013, S. 294
  4. vgl. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Geologie und Mineralogie sowie der angewandten Geophysik, Band 20, Deutsche Gesellschaft für Geologische Wissenschaften, 1971, S. 1013

Koordinaten: 51° 42′ 29″ N, 11° 15′ 51″ O