Mengersdorf (Adelsgeschlecht)
Die Familie von Mengersdorf ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie von Mengersdorf nahm ihren Ausgangspunkt im namensgebenden Ort Mengersdorf. Mengersdorf gehört heute zur Gemeinde Mistelgau im Landkreis Bayreuth in Oberfranken. Die Familie ist seit 1383 mit Otto von Mengersdorf urkundlich nachweisbar. Das Rittergut wurde im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt und im Zweiten Markgrafenkrieg (1552–54) offenbar nochmals zerstört. Mit dem Aussterben des Geschlechts 1601 wurde das Gut an die Familie von Aufseß verkauft. Die von Aufseß sitzen schon längere Zeit auf dem benachbarten Schloss Truppach.
Das Rittergut Mengersdorf ist noch in verbauten Resten erkennbar. Das heutige Anwesen besteht aus zwei Giebelhäusern, die durch ein Querhaus verbunden sind.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Otto von Mengersdorf verteidigte im Bauernkrieg 1525 als bischöflicher Amtmann die Burg Leienfels, die schwer beschädigt wurde.
Neben dem Stammsitz Mengersdorf sind die Mengersdorfer nachweislich auf Herrschaft und Burg Wadendorf (1590–1601).
Die Familie von Mengersdorf zählte zur Reichsritterschaft und war im Ritterkanton Gebürg organisiert.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Siebmacher ist der Schild durch Zahnschnitt geteilt, oben gespalten; vorne in Silber eine blaue Rose, hinten in Rot eine silberne Rose; unten in Blau eine rote Rose. Der Flug wiederholt die Farben im Wechsel, wobei zwei Rosen im oberen Teil des Fluges und eine Rose zwischen den Flügelschwingen sitzen.
Das Wappen der unmittelbar benachbarten Familie von Truppach ist weitgehend mit dem Wappen der Mengersdorfer identisch – dies deutet üblicherweise auf eine gemeinsame Abstammung beider Familien hin. Die Ortschaft Truppach gehört heute ebenfalls zur Gemeinde Mistelgau.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich II. von Mengersdorf († 1545), Abt von Kloster Theres (1532–1545)
- Ernst von Mengersdorf (bis 1591), Fürstbischof von Bamberg (1583–1591)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, VI. Band. Deutscher Kunstverlag. München 1959. S. 122f.