Menschenfett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 21:39 Uhr durch Bullenwächter (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Menschenfett ist ein seit dem 16. Jahrhundert in Arzneibüchern erwähnter, wichtiger Bestandteil als hochwertig erachteter Salben und anderer fetthaltiger Arzneiformen. In den alten Rezepturen wird das menschliche Fett als Pinguedo hominis oder Axungia hominis bezeichnet, wo es neben anderen tierischen Fetten von Bären (Axung. ursi), Vipern (Axung. viperarum), Bibern (Axung. castoris), Katzen (Axung. Cati sylvestris) und vielen anderen aufgeführt wird[1]. Johann Agricola (1496–1570) beschreibt die Gewinnung von Menschenfett und seine Anwendungsgebiete.

Mit heilmagischer Bedeutung wurde es als sogenanntes „Armsünderfett“ oder „Armsünderschmalz“ in der Volksmedizin bis in das 19. Jahrhundert von Scharfrichtern aus den Körpern von Hingerichteten hergestellt und verkauft.[2] Wie vielen anderen Teilen von Hingerichteten wurde auch ihrem Fett eine besondere Wirkkraft zugesprochen, was sich aus einem heidnischen Opferglauben heraus entwickelte. Für die Henker war der Verkauf von Menschenfett eine wichtige Einnahmequelle[3]. Armsünderfett wurde zur Herstellung von verschiedenen Salben gegen Knochenschmerzen, Zahnschmerzen und Gicht verwendet. Es galt auch als Allheilmittel insbesondere bei Erkrankungen, die mit einer Kachexie verbunden waren (beispielsweise Tuberkulose)[4]. Auch eine schmerzlindernde Wirkung bei Rheuma und Arthritis wurde dem Menschenfett zugesprochen[5].

Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde Menschenfett unter dem Handelsnamen Humanol („ausgelassenes Menschenfett“) in steriler, verflüssigter Zubereitung für Injektionszwecke angeboten und 1909 in die chirurgische Therapie bei Narbenbehandlung, Wundrevisionen und Wunddesinfektionen eingeführt. Geringe Heilungserfolge und das Auftreten von Fettembolien ließ die Anwendung in den 1920er-Jahren wieder aus der Mode kommen[6]. Zur äußeren Anwendung enthielten vorgebliche Faltencremes verschiedener Hersteller (Hormocenta von Hormocenta Cosmetic Böttger GmbH, Placentubex C von Merz Pharma) noch bis in die 1960er Jahre menschliches Fett aus Plazenten, die von Hebammen und geburtshilflichen Abteilungen für industrielle Zwecke gesammelt wurden. Die Verwendung menschlicher Plazenten wurde zugunsten tierischer Produkte beendet. In Peru wurde 2009 eine als Pishtacos bezeichnete Bande bezichtigt, Menschenfett hergestellt und vertrieben zu haben; der Fall stellte sich als freie Erfindung der Ermittler heraus[7].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Giese: Chemie der Pflanzen- und Thierkörper in pharmazeutischer Rücksicht. Verlag Hartmann, Leipzig 1811, S. 337.
  2. Christiane Wagner, Jutta Failing: Vielmals auf den Kopf gehacket … Galgen und Scharfrichter in Hessen. Naumann, Nidderau 2008, ISBN 978-3-940168-17-7.
  3. Menschenfett war früher ein begehrter Rohstoff. In: Die Welt vom 20. November 2009, ISSN 0173-8437.
  4. Adolf Wuttke, Detlef Weigt (Hrsg.): Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart. Superbia, Leipzig 2006, ISBN 978-3-937-55419-8 (Nachdr. der Erstausgabe, Hamburg 1860 bei Agentur des Rauhen Hauses in Hamburg).
  5. Philip Bethge: Die Heilkraft des Todes. In: Der Spiegel. Jg. 63 (2009), Nr. 5 vom 26. Januar 2009, ISSN 0038(?!?!).
  6. H. Koch: Fettembolie durch Humanolinfektion. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Bd. 186 (1924), S. 273–278 (Titelblatt).
  7. Die Legende vom Menschenfett. In: TAZ, Jg. 32 (2009) vom 2. Dezember 2009, ISSN 0931-9085
    Menschenfett-Verkauf war eine Ente. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 2. Dezember 2009.