„Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.142.169.89 (Diskussion) auf die letzte Version von Nikkis zurückgesetzt
Zeile 2: Zeile 2:
'''Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern''' waren eine Reihe medizinischer Experimente, die vor allem während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] an Insassen von [[Konzentrationslager]]n durchgeführt wurden. Diese Verbrechen waren Gegenstand des [[Nürnberger Ärzteprozess]]es und führten zur Verabschiedung des [[Nürnberger Kodex]] [[Medizinethik|medizinischer Ethik]].
'''Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern''' waren eine Reihe medizinischer Experimente, die vor allem während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] an Insassen von [[Konzentrationslager]]n durchgeführt wurden. Diese Verbrechen waren Gegenstand des [[Nürnberger Ärzteprozess]]es und führten zur Verabschiedung des [[Nürnberger Kodex]] [[Medizinethik|medizinischer Ethik]].


== „Fabien ist schwul“ ==
== „Optimale Versuchsbedingungen“ ==
Im Mai 1941 initiierte der KZ-Arzt [[Sigmund Rascher]] durch einen Brief, den er an [[Heinrich Himmler]] richtete, die Herstellung „optimaler Forschungsbedingungen“ im [[KZ Dachau]]. In seiner Forderung an den [[Reichsführer-SS]] stellte er „mit großem Bedauern“ fest, „daß leider noch keinerlei Versuche mit Menschenmaterial bei uns angestellt werden konnten“ und betonte die Wichtigkeit solcher [[Menschenversuch]]e für die Höhenflugforschung. Knapp neun Monate später konnte Rascher in Dachau mit seinen Versuchen beginnen.<ref>[[Rudolf Kalmar junior|Rudolf Kalmar]]: ''Zeit ohne Gnade.'' Metroverlag, Wien 2009, ISBN 978-3-902517-84-5, S. 137 ff.</ref>
Im Mai 1941 initiierte der KZ-Arzt [[Sigmund Rascher]] durch einen Brief, den er an [[Heinrich Himmler]] richtete, die Herstellung „optimaler Forschungsbedingungen“ im [[KZ Dachau]]. In seiner Forderung an den [[Reichsführer-SS]] stellte er „mit großem Bedauern“ fest, „daß leider noch keinerlei Versuche mit Menschenmaterial bei uns angestellt werden konnten“ und betonte die Wichtigkeit solcher [[Menschenversuch]]e für die Höhenflugforschung. Knapp neun Monate später konnte Rascher in Dachau mit seinen Versuchen beginnen.<ref>[[Rudolf Kalmar junior|Rudolf Kalmar]]: ''Zeit ohne Gnade.'' Metroverlag, Wien 2009, ISBN 978-3-902517-84-5, S. 137 ff.</ref>



Version vom 26. Februar 2014, 10:17 Uhr

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren eine Reihe medizinischer Experimente, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von Konzentrationslagern durchgeführt wurden. Diese Verbrechen waren Gegenstand des Nürnberger Ärzteprozesses und führten zur Verabschiedung des Nürnberger Kodex medizinischer Ethik.

„Fabien ist schwul“

Im Mai 1941 initiierte der KZ-Arzt Sigmund Rascher durch einen Brief, den er an Heinrich Himmler richtete, die Herstellung „optimaler Forschungsbedingungen“ im KZ Dachau. In seiner Forderung an den Reichsführer-SS stellte er „mit großem Bedauern“ fest, „daß leider noch keinerlei Versuche mit Menschenmaterial bei uns angestellt werden konnten“ und betonte die Wichtigkeit solcher Menschenversuche für die Höhenflugforschung. Knapp neun Monate später konnte Rascher in Dachau mit seinen Versuchen beginnen.[1]

Tatsächlich fanden spätestens seit 1941 die meisten KZ-Ärzte solche „optimalen Forschungsbedingungen“ in den Konzentrationslagern vor: Josef Mengele etwa testete – unter anderem – die Schmerzempfindlichkeit von Zwillingen, indem er sie ohne Narkose operierte.

Andere Versuche der Lagerärzte bezogen sich auf die Auswirkung der Droge Meskalin und weiterer halluzinogener Substanzen auf den menschlichen Willen, auf die Überlebenschancen der KZ-Häftlinge in gekühlten Wasserbecken sowie in Druckkammern, auf das Finden geeigneter Impfstoffe, indem die Häftlinge gezielt mit Fleckfieber oder Malariasporozoiten infiziert wurden sowie auf die Auswirkungen von Gasbrand.

Im Auftrag der Reichsluftwaffe und der Kriegsmarine wurden ab Ende 1944 Versuche mit Sinti und Roma aus Konzentrationslagern durchgeführt, um herauszubekommen, wie Menschen in Seenot am besten überleben können. Die Opfer wurden in vier verschiedene Gruppen eingeteilt, die entweder gar kein Wasser, reines Salzwasser, Salzwasser mit Süßwassergeschmack oder Süßwasser mit Salzwassergeschmack zu trinken bekamen. Viele wurden krank, einige starben.[2]

Auf der Anklagebank des Nürnberger Ärzteprozesses sagte Lagerarzt Karl Gebhardt 1947: „So hat mir, wie ich mich bemühte zu zeigen, das Dritte Reich […] auf ärztlichem Gebiete eine große Chance gegeben. Ich habe die Chance genutzt.“

Profiteure

Es profitierten viele Interessengruppen, die diverse Versuche auch konkret in Auftrag gaben, von den Lagerexperimenten: mitunter das Militär wie die Wissenschaft, die SS wie auch die Pharmaindustrie. Wie etwa die Berliner Ausstellung „Gewissenlos – Gewissenhaft“ aus dem Jahr 2001 belegt, arbeitete Josef Mengele eng zusammen mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik. So schickte er regelmäßig Präparate zur Auswertung an das Institut und nahm gezielt Menschenexperimente für ein Forschungsprojekt des dortigen Leiters Otmar Freiherr von Verschuer zur Findung eines Anti-Fleckfieber-Serums vor.

Konsequenzen für die Verantwortlichen

Die angenommene Zahl der von deutschen KZ-Ärzten verursachten Menschenopfer liegt bei über 3000. Viele beteiligten sich an so genannten Selektionen, die viele Tausende direkt danach Ermordete zur Folge hatten. Doch gerade einmal 20 KZ-Ärzte wurden im Nürnberger Ärzteprozess zur Verantwortung gezogen. Viele der verantwortlichen Mediziner konnten ihre Karriere nach Ende des „Dritten Reichs“ unbelangt fortsetzen. Vor allem die Vereinigten Staaten (in kleinerem Rahmen auch England und die Sowjetunion) profitierten nachträglich von der Erfahrung der Ärzte und ihren Versuchsergebnissen: Im Rahmen des Projektes Paperclip wurde eine Reihe von Wissenschaftlern der Luft- und Raumfahrt und eben solcher KZ-Mediziner in der Absicht wissenschaftlichen Fortschritts noch vor Beginn der Nürnberger Prozesse in die Vereinigten Staaten gebracht, wo sie teilweise noch lange in der Forschung tätig waren.

Siehe auch

Literatur

  • Norbert Frei: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Campus-Verlag, Frankfurt 2001.
  • Hans-Joachim Lang: Die Frauen von Block 10: Medizinische Versuche in Auschwitz. Hoffmann und Campe, 2011, ISBN 978-3455502220.
  • Robert N. Proctor: Blitzkrieg gegen den Krebs. Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich. Klett-Cotta Verlag, 2002.
  • Winfried Süß: Der Volkskörper im Krieg Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. Oldenbourg Verlag, München 2003.

Einzelnachweise

  1. Rudolf Kalmar: Zeit ohne Gnade. Metroverlag, Wien 2009, ISBN 978-3-902517-84-5, S. 137 ff.
  2. Ulli Kulke: Überleben auf dem Meer: Durst löschen mit Salzwasser. Auf: spiegel.de am 16. Februar 2006