Middle Eastern Culture Centre in Japan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gebäude des Middle Eastern Culture Center in Japan

Das Middle Eastern Culture Centre in Japan (engl. für das Chūkintō bunka center; mit vollem Namen japanisch 公益財団法人 中近東文化センター kōeki-zaidan-hōjin Chūkintō-Bunka-Sentā; dt. etwa „gemeinnützige Stiftung Kulturzentrum für den Nahen Osten“) ist eine Forschungseinrichtung und ein Museum in Mitaka in der Präfektur Tokio westlich von Tokio. Es wird von einer gemeinnützigen Stiftung getragen.

Es wurde auf Initiative von Prinz Mikasa Takahito durch Idemitsu Sazō im Oktober 1979 errichtet. Ziel ist die Erforschung der historischen Kultur des Nahen Ostens und die Präsentation der Ergebnisse. Dafür verfügt es über ein Museum und eine wissenschaftliche Bibliothek.

Angeschlossen ist das Japanische Institut für Anatolische Archäologie (JIAA), dass eine Ausgrabung in Kaman-Kalehöyük durchführt.

Monographienreihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bulletin of the Middle Eastern Culture Center in Japan. Band 1, 1984–11, 1999, ISSN 0177-1647 (Erscheinen eingestellt).

Literatur zur Sammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 古く美しきもの : 石黑孝次郎氏遺贈品展 = The late Mr. and Mrs. K. Ishiguro collection. Middle Eastern Culture Center, Tokio 1993.
  • 遙かなる陶磁の道 : 三上次男中近東コレクション = From the ceramic road. The Middle Eastern collection of the late Prof. Dr. Tsugio Mikami. Middle Eastern Culture Center, Tokio 1997
  • Stephan Steingräber: The Etruscans (and Greeks and Romans) in Japan. In: Etruscan Studies 9, 2002, S. 266 (erwähnt Antiken aus Italien; Digitalisat)
  • Michele Marcolin: Iny, a much-traveled official of the Sixth Dynasty: unpublished reliefs in Japan. In: Miroslav Bárta, Filip Coppens, Jaromír Krejčí (Hrsg.): Abusir and Saqqara in the year 2005. Proceedings of the conference held in Prague (June 27 – July 5, 2005). Czech Institute of Egyptology, Faculty of Arts, Charles University in Prague. Prag 2006, ISBN 80-7308-116-4, S. 282–310 (5 Blöcke vom Grab des ägyptischen Würdenträgers Ini; Digitalisat).
  • Kerry Hull, Lincoln H. Blumell: Two Greek epitaphs from the Middle Eastern Cultural Center in Tokyo, Japan. In: Journal of Epigraphic Studies 2, 2019, S. 77–84 (2 Grabstelen aus Zeugma).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 35° 41′ 18,6″ N, 139° 32′ 2″ O