Midland F1 Racing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2009 um 00:14 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Midland F1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Midland
Name Midland F1 Racing
Unternehmen Midland F1 Racing Limited
Unternehmenssitz Silverstone, Großbritannien
Teamchef Vorlage:Flagicon Colin Kolles
Statistik
Erster Grand Prix Bahrain 2006
Letzter Grand Prix Italien 2006
Gefahrene Rennen 15
Konstrukteurs-WM 0
Fahrer-WM 0
Rennsiege 0
Pole Positions 0
Schnellste Runden 0
Punkte 0

Der Rennstall Midland F1 Racing trat zur Saison 2006 die Nachfolge des traditionsreichen Jordan-Teams in der Formel 1 an und wurde noch während der Saison an den niederländischen Automobilhersteller Spyker weiterverkauft. Das Team fuhr 2006 mit russischer Lizenz unter dem Namen MF1 Racing.

MF1 Racing hat keine Beziehung zu einem Rennstall namens Midland Racing Team, der 1971 zu vier Läufen der Formel-2-Europameisterschaft antrat und dabei dreimal für den Schweizer Bruno Frey und einmal für den Franzosen Hervé Bayard einen Chevron B18 einsetzte.

Das ehemalige Jordan-Team wurde im Januar 2005 von der Midland Group übernommen. Das Unternehmen gehört dem kanado-russischen Milliardär Alexander Shnaider. In der Saison 2005 trat das Team noch unter dem Namen Jordan an, zur Saison 2006 erfolgte die Umbenennung in MF1 Racing. Es war das erste und bisher einzige russische Team in der Formel-1-Geschichte.

Team

Teammanager bei Midland war der Deutsche Colin Kolles; Christijan Albers und Tiago Monteiro fuhren als Stammfahrer. Als Testfahrer waren die beiden Deutschen Markus Winkelhock und Adrian Sutil tätig. Zusätzlich waren auch Giorgio Mondini und Roman Russinow im Testteam. Nach den ersten drei Saisonrennen wurde Fabrizio del Monte als zusätzlicher Testfahrer ins Midland-Team aufgenommen.

Verkauf

Zum Grand Prix von Italien in Monza am 10. September 2006 wurde der Verkauf des Teams an ein finanzstarkes Konsortium rund um den traditionsreichen niederländischen Fahrzeughersteller Spyker Automobilies N.V. (kurz „Spyker“) offiziell bekanntgegeben, nachdem bereits seit März verhandelt wurde. Michiel Mol löst damit Alexander Shnaider als Direktor des Teams ab. Das Team fuhr die Saison unter dem Namen Spyker MF1 Racing zu Ende. Ab der Saison 2007 trat das Team mit dem Namen Spyker F1 Team an. Dieses wiederum firmierte ab 2008 als Force India.

Fahrer bei MF1 Racing

Tiago Monteiro im Midland F1 M16

Stammfahrer

Testfahrer

Commons: MF1 Racing – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien