Mohammed Mongi Lahbib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mohammed Mongi Lahbib (* 4. Juni 1944 in Gabès) ist ein tunesischer Diplomat im Ruhestand. Von 1997 bis 2001 war er tunesischer Botschafter in der Volksrepublik China. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

  • Von 1975 bis 1979 war er Gesandtschaftsrat in Kuwait.
  • Von 1979 bis 1983 war er Gesandtschaftsrat in Brüssel
  • Von 1983 bis 1984 war er Büroleiter des Staatssekretärs für Auswärtige Angelegenheiten.
  • Von 1984 bis 1988 war er als Bevollmächtigter Gesandter, Geschäftsträger in Algier.[1]
  • Von 1988 bis 1992 war er Botschafter in Amman.
  • Von 1992 bis 1997 war er Generalsekretär des Ministeriums für internationale Zusammenarbeit und Auslandsinvestitionen.
  • Von 1997 bis 2001 war er Botschafter in Peking.[2]
  • Von 2001 bis 2002 war er Büroleiter des Außenministers.
  • Von 2002 bis 2004 war er Generalinspekteur des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten.
  • Von 2004 bis 2005 war er Leiter der Abteilung Europäische Union im Auswärtigen Amt in Tunis und war Delegierter bei Konferenzen der Neuen Partnerschaft für Afrikas Entwicklung[3][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marchés tropicaux et méditerranéens. 1985, abgerufen am 1. Juli 2017 (französisch).
  2. Beijing : Le premier ministre chinois reçoit 22 ambassadeurs. 27. Juli 2001, abgerufen am 1. Juli 2017 (französisch).
  3. Leaders: Mongi Lahbib. 19. November 2015, abgerufen am 1. Juli 2017 (französisch).
  4. Espace Manager: Beaucoup reste à faire pour développer la coopération économique entre la Tunisie et la Chine? 24. Januar 2016, abgerufen am 1. Juli 2017 (französisch).