Molenfeuer Sassnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2017 um 16:36 Uhr durch Hasselklausi (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Link http://www.sassnitz-ruegen.de/sassnitz-mole.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Molenfeuer Sassnitz
Das östliche Molenfeuer
Das östliche Molenfeuer
Das östliche Molenfeuer
Ort: Sassnitz
Lage: Ende der Mole
Geographische Lage: 54° 30′ 21,7″ N, 13° 38′ 14,3″ OKoordinaten: 54° 30′ 21,7″ N, 13° 38′ 14,3″ O
Feuerträgerhöhe: 12
Feuerhöhe: 15
Molenfeuer Sassnitz (Mecklenburg-Vorpommern)
Molenfeuer Sassnitz (Mecklenburg-Vorpommern)
Nenntragweite weiß: 12 sm (22,2 km)
Nenntragweite grün: 8 sm (14,8 km)
Nenntragweite rot: 8 sm (14,8 km)
Funktion: Molenfeuer, Leitfeuer
Bauzeit: 1937
Internationale Ordnungsnummer: C 2602

p4

Die Molenfeuer von Sassnitz stehen an den Molenköpfen des Sassnitzer Stadthafens auf der Insel Rügen. Der Leuchtturm auf der Ostmole wurde vor allem dadurch bekannt, dass er ins Stadtwappen von Sassnitz aufgenommen wurde.

Der Leuchtturm ist ein ausgewiesenes Baudenkmal (652).

Philatelie

Das Ostmolenfeuer Sassnitz war 1975 ein Motiv der Briefmarkenserie Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer der DDR-Post. Die Auflage betrug 8 Millionen Stück.

Commons: Molenfeuer Sassnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien