Monobody

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 12:52 Uhr durch Sven Jähnichen (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Antikörpermimetikum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monobodys, auch Adnectine genannt, sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind. Wenngleich ihr Name eine Verwandtschaft zu Antikörpern (engl. antibody) naheliegt, sind sie strukturell nicht von Immunglobulinen, sondern vom Fibronectin abgeleitet. Monobodys bestehen aus 94 Aminosäuren und sind mit einer Molekülmasse von etwa 10 kDa etwa 15 mal kleiner als Antikörper vom IgG-Typ.[1] Monoboys werden maßgeblich von dem seit 2007 zu Bristol-Myers Squibb gehörenden Biotech-Unternehmen Adnexus entwickelt. Der Monobody Agiocept (CT-322), ein VEGF-Rezeptor-Antagonist, befindet sich derzeit in der zweiten Phase der klinischen Entwicklung.[2]

Struktur

Monobodys sind vom menschlichen Fibronectin, genauer von der zehnten extrazellulären Fibronectindomäne vom Typ III, abgeleitet. Diese Domäne besitzt eine Immunglobulin-ähnliche β-Faltblatt-Struktur mit jeweils 3 exponierten Schleifen pro Seite.[1] Modifikationen in den Schleifen BC und FG der Fibronectindomänen führen zu Monobodys mit abweichenden Proteinerkennungsmustern.[3] In der Struktur der Monobodys fehlen Metallionenbindungsstellen und die zentrale Disulfidbrücke.

Einzelnachweise

  1. a b Koide A, Koide S: Monobodies: antibody mimics based on the scaffold of the fibronectin type III domain. In: Methods Mol. Biol. 352. Jahrgang, 2007, S. 95–109, PMID 17041261.
  2. Bloom L, Calabro V: FN3: a new protein scaffold reaches the clinic. In: Drug Discov. Today. Juli 2009, doi:10.1016/j.drudis.2009.06.007, PMID 19576999 (elsevier.com).
  3. Koide A, Bailey CW, Huang X, Koide S: The fibronectin type III domain as a scaffold for novel binding proteins. In: J. Mol. Biol. 284. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 1998, S. 1141–51, doi:10.1006/jmbi.1998.2238, PMID 9837732 (elsevier.com).