Morris Ital

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2019 um 19:09 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) (→‎Produktion: Aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Morris
Morris Ital (1980–1984)
Morris Ital (1980–1984)
Morris Ital (1980–1984)
Ital
Produktionszeitraum: 1980–1984
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kastenwagen, Pickup
Motoren: Ottomotoren:
1,3–2,0 Liter
(45–110 kW)
Dieselmotor:
1,4 Liter (37 kW)
Länge: 4343 mm
Breite: 1636 mm
Höhe: 1410–1418 mm
Radstand: 2438 mm
Leergewicht: 939–989 kg
Vorgängermodell Morris Marina
Nachfolgemodell Austin Montego

Der Morris Ital (ADO73) war ein Pkw-Modell der British Leyland Motor Corporation (BLMC), das von Oktober 1980 bis Dezember 1984 produziert wurde.

Es war der Nachfolger des Morris Marina und basierte wie dieser zu großen Teilen auf der Technik des Morris Minor von 1948. Der Ital war der letzte Neuwagen der BLMC, der unter dem Markennamen Morris verkauft wurde.

Modellgeschichte

BLMC hatte im Frühjahr 1971 den Marina (ADO 28) als einfachen, preiswerten Konkurrenten des Ford Cortina eingeführt. Um die Produktionskosten gering zu halten und bestmögliche Zuverlässigkeit zu erreichen, griff das Konstruktionsteam auf das Fahrwerk und auf zahlreiche weitere Komponenten des bereits mehr als 20 Jahre alten Morris Minor zurück, andere Teile waren dem Triumph Dolomite entnommen. Der Marina war am Markt erfolglos; schlechte Verarbeitungsqualität und vor allem ein sehr schwieriges Fahrverhalten standen dem Erfolg des Modells entgegen.

Anfänglich hatte BLMC geplant, den Marina 1975 durch eine modernere Neukonstruktion zu ersetzen. Der Konkurs des Unternehmens beendete aber frühzeitig die Entwicklungsarbeiten an diesem intern ADO 77 genannten Modell. Stattdessen wurde der Marina gegen Ende 1975 technisch überarbeitet. Er erhielt ein neues Fahrwerk; die Karosserie blieb allerdings unverändert. Der als Marina II (bzw. ADO 73) bezeichnete Wagen wurde bis Herbst 1980 verkauft.

1980 entschied sich BLMC für eine weitere Überarbeitung des „antiquierten“[1] Fahrzeugs. Ziel war es, mit möglichst geringem Aufwand weiter im Marktsegment der unteren Mittelklasse präsent zu sein und die Zeit bis zur Vorstellung der gänzlich neuen Frontantriebsmodelle Austin Maestro bzw. Montego zu überbrücken. Die finanziellen Möglichkeiten waren dementsprechend begrenzt: Das Entwicklungsteam hatte ein Budget von lediglich 5 Millionen £ zur Verfügung. Es beschränkte sich daher auf stilistische Änderungen:

  • Die Frontpartie erhielt Breitbandscheinwerfer und seitlich in die Kotflügel hineinragende Blinker. Die Bleche wurden in diesem Bereich nicht verändert.
  • An der Heckpartie wurden neue, große Rückleuchten installiert; zugleich wurde die Kofferraumlinie geringfügig erhöht.
  • Vorn und hinten erhielt das Auto großvolumige Kunststoffstoßfänger.

Die Urheberschaft für dieses Facelift wurde vielfach dem italienischen Giorgetto Giugiaro und seinem Unternehmen Italdesign zugesprochen.[2] Tatsächlich war es aber von BLs eigenem Designteam unter der Leitung von Harris Mann entwickelt worden. Italdesign hatte lediglich den Auftrag erhalten, die Produktionsumstellung auf das neue Modell zu überwachen.[3]

Um gleichwohl das Renommee von Italdesign nutzbar zu machen, entschied sich das Unternehmen früh, einen ausdrücklichen Hinweis auf das italienische Designstudio in die Modellbezeichnung aufzunehmen. Anfänglich hatte der Wagen Morris Marina Ital heißen sollen; Michael Edwardes, der damalige CEO von BLMC, sah allerdings die deutliche Verweisung auf den Vorgänger Marina als potentiell verkaufsschädigend an und beschränkte die Modellbezeichnung auf Ital.

Modellversionen

Der Morris Ital war als Limousine, Kombi sowie als Lieferwagen (Van) und Pickup erhältlich. Die zweitürige Fließheckversion, die es noch beim Marina gegeben hatte, war entfallen.

Als Antriebseinheiten dienten alternativ ein 1,3 Liter großer Vierzylindermotor der A-Serie oder zwei 1,7 bzw. 2,0 Liter große Vierzylindermotoren der (etwas moderneren) O-Serie. In Portugal wurde 1981 kurzzeitig eine Version mit einem 1,4 Liter großen und 37 KW starken Dieselmotor hergestellt.

Produktion und Bestand

Der Ital blieb vier Jahre lang in Produktion. In dieser Zeit entstanden 175276 Fahrzeuge.[4] Der Ital hatte – nicht zuletzt wegen seines Heckantriebs – den Ruf eines unkomplizierten Autos, das sich mit geringen Unterhaltskosten betreiben ließ. Konservative Kunden, die Vorbehalte gegenüber dem sich auch in Großbritannien durchsetzenden Frontantrieb hatten, kauften den Ital ebenso wie Flottenbetreiber, etwa Autovermieter.[5]

Der Morris Ital ist 35 Jahre nach seiner Produktionseinstellung nahezu vollständig aus dem Straßenbild verschwunden. In Großbritannien waren 2005 noch 185 Exemplare zugelassen, zehn Jahre später nur noch 35.[4]

Produktionsstätten

BLMC produzierte den Ital anfänglich in Cowley, ab 1982 entstanden die Autos in Longbridge. Parallel dazu lief für eine kurze Zeit eine Produktion in Portugal; dort hieß das Auto nach wie vor Marina.

1998 und 1999 wurde der Ital in China neu aufgelegt. Das Unternehmen Chengdu Auto Works stellte unter den Modellbezeichnungen Huandu CAC1020, CAC5020, CAC5026 und CAC6430 einige Kombi-, Van- und Pickup-Versionen des Ital her.

Technische Daten

Einzelnachweise

  1. Modellgeschichte auf der Internetseite www.aronline.co.uk
  2. Z.B. Auto Katalog Nr. 26 (1982/83), S. 80.
  3. Modellgeschichte auf der Internetseite www.aronline.co.uk
  4. a b Rob Hull: Good riddance... or good investments? Britain's most common cars of the 70s and 80s are now some of the most endangered models on the road. www.thisismoney.co.uk, 26. Juli 2016, abgerufen am 5. Februar 2019.
  5. Modellgeschichte auf der Internetseite www.aronline.co.uk