Morteratschgletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 14:39 Uhr durch Dschwen (Diskussion | Beiträge) (+en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Morteratschgletscher (Vadret da Morteratsch)
Morteratsch- und Persgletscher 2005
Morteratsch- und Persgletscher 2005
Gletschertyp: Talgletscher
Länge: ca. 7 km
Fläche*): ca. 16 km²
Eisvolumen*): ca. 1,2 km³
Höhe der Zunge: ca. 2.020 m
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Lage: Graubünden, Schweiz
Gebirge: Berninamassiv
*) Angaben einschl. Persgletscher

Der Morteratschgletscher (rätoromanisch Vadret da Morteratsch) ist flächenmässig der grösste Gletscher im Berninamassiv der Bündner Alpen.

Er ist nach Pasterze und Gepatschferner der drittgrösste, von seinem Volumen her (1,2 km³) jedoch der mächtigste Gletscher in den Ostalpen. Es handelt sich um einen typischen Talgletscher mit ausgeprägter Zungenbildung. Das Nährgebiet liegt zwischen den Gipfeln von Piz Bernina, Crast' Agüzza, Piz Argient, Piz Zupò und Bellavista. Vom Piz Argient bis zum Ende der Zunge im Val Morteratsch sind es in der Horizontalen ca. 7 km. Die Höhendistanz beträgt bis zu 2.000 m. Zusammen mit dem vom Piz Palü herunterziehenden Persgletscher, mit dem er sich unterhalb der felsigen Isla Persa (»Verlorene Insel«) vereinigt, bedeckt er eine Fläche von etwa 16 km². Das Volumen wird auf ca. 1,2 km³ Eis geschätzt. Der Morteratschgletscher entwässert über Inn und Donau ins Schwarze Meer.

Datei:Morteratsch gletscher.jpg
Morteratschgletscher 2003

Zwischen dem Beginn der Gletschermessung 1878 und 1998 verkürzte sich der Morteratschgletscher im Durchschnitt um 17,2 Meter pro Jahr. Während dieses Zeitraums stiess der Gletscher lediglich in vier Jahren um nur wenige Meter vor. Da die grossen Gletscher träge auf kurzfristige Klimaveränderungen reagieren, sind diese Vorstösse nicht auf vermehrte Niederschläge im Nährgebiet zurückzuführen. An den hohen, noch fast unbewachsenen Seitenmoränen rechts und links der Gletscherzunge lässt sich ablesen, welche gewaltigen Eismassen sich hier noch ausgangs der so genannten »kleinen Eiszeit« in der Mitte des 19. Jahrhunderts herabschoben.

Im Frühling ist der Morteratschgletscher mit Skiern befahrbar. Von der Bergstation der Diavolezza Bergbahn führt eine Skiroute hinunter zum Gasthof Morteratsch, die von guten Skifahrern befahren werden kann. Auf der 10 km langen Abfahrt überwindet man einen Höhenunterschied von 1100 m. Die Abfahrt, bei der sich einem ein wunderbares Panorama über den Gletscher ins Tal bietet, dauert eine bis zwei Stunden. Die RhB Station Morteratsch lag ursprünglich am Fusse des Morteratschgletschers. Die Gletscherzunge, die sich in der Zwischenzeit über 1800 m verkürzte, ist heute von der Station aus nicht mehr sichtbar.

Blick auf Morteratschgletscher von der Skiroute
Commons: Morteratschgletscher – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien