Museum der Weltkulturen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2009 um 20:57 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Bitte die Ergänzungen mit nachprüfbaren Quellen belegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alle 3 Häuser
Villa und Nr.37

Das Museum der Weltkulturen (bis 2001: Museum für Völkerkunde) ist ein ethnologisches Museum am Museumsufer in Frankfurt am Main.

Geschichte

Das Museum wurde 1904 als städtische Einrichtung gegründet, um die im Besitz der Stadt befindlichen ethnographischen Sammlungen zusammenzuführen. 1908 bezog das Museum das Palais Thurn und Taxis in der Frankfurter Innenstadt. 1925 erwarb die Stadt die Sammlungen des von Leo Frobenius gegründeten Instituts für Kulturmorphologie, des heutigen Frobenius-Instituts. Frobenius siedelte mit seinem Institut nach Frankfurt über und wurde Honorarprofessor an der Universität Frankfurt und 1934 Leiter des Völkerkundemuseums. Auch unter seinen Nachfolgern blieb die Personalunion des Museumsleiters und des Institutsdirektors bestehen, bis die Frankfurter Universität 1966 in eine Landesuniversität überführt wurde. Seitdem besteht das Museum wieder als städtische Einrichtung.

Im Zweiten Weltkrieg gingen bei der Zerstörung des Palais im Bombenkrieg erhebliche Teile der Sammlungen verloren. Die übrigen, rechtzeitig ausgelagerten Bestände, wurden seit 1973 in einer alten Villa am Mainufer ausgestellt. Das Völkerkundemuseum war somit eines der ersten Museen am Frankfurter Museumsufer.

Inzwischen erstreckt sich das Museum auf die nebeneinanderliegenden Gebäude Schaumainkai 29 (das Haupthaus), 35 (die sogenannte Villa) und 37 (Galerie 37), die in den 1980er-Jahren erworben und umgebaut worden waren. Die Sammlungen umfassen etwa 65.000 Objekte aus Ozeanien, Australien, Südostasien, Amerika, Afrika und Europa. In der Galerie 37 finden Ausstellungen von zeitgenössischen Werken indianischer, afrikanischer, ozeanischer und indonesischer Künstler statt.

Mittelfristig ist der Umzug des Museums in einen Neubau beabsichtigt, der etwa 5000 Quadratmeter Ausstellungsfläche haben soll und endlich eine umfassende Präsentation der zumeist eingelagerten Bestände ermöglicht. Eine Entscheidung über einen neuen Standort soll bis Ende 2008 fallen.

Bisherige Direktorinnen und Direktoren:

  1. Bernhard Hagen, Direktor 1904–1919
  2. Johannes Lehmann, Interimsdirektor 1919–1935
  3. Leo Frobenius, Direktor 1935–1938
  4. Adolf E. Jensen, Interimsdirektor 1938–1939
  5. Karin Hissink, Direktorin 1940–1945
  6. Adolf E. Jensen, Direktor 1946–1965
  7. Carl August Schmitz, Direktor 1965–1966
  8. Herrmann Niggemeyer, Direktor 1966–1971
  9. Heinz Kelm, Direktor 1972–1983
  10. Johanna Agthe, Interimsdirektorin 1984–1985
  11. Franz Josef Thiel, 1985–1998
  12. Johanna Agthe, Interimsdirektorin 1998–2000
  13. Anette Rein, Direktorin 2000–2008

Koordinaten: 50° 6′ 20″ N, 8° 40′ 44″ O