Musée des Beaux-Arts d’Agen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Musée des Beaux-Arts d'Agen ist eines der Museen der Stadt Agen im Département Lot-et-Garonne in Frankreich.

Saal 15 - Französische und spanische Malerei

Die Société académique d’Agen wurde 1776 gegründet und eröffnete das Museum 1836.[1]

Im Jahr 1863 schlägt die Société académique d’Agen vor, der Stadt Agen die Sammlung anzubieten, da sie aufgrund der finanziellen Lage nicht ausgestellt werden konnte.[2] Die vorgeschlagene Vereinbarung der Stadtverwaltung sah vor, dass der Konservator des Museums durch die Société bestimmt wurde.

Das Museum wurde 1876 gegründet und befindet sich im historischen Herzen der Stadt. Es ist in vier hôtels particuliers der Renaissance mit offenen Innenhöfen untergebracht. Die Sammlung zeugt von großem Reichtum und zeigt überblicksweise ein Ensemble der Malerei, der Skulptur, der Möbel, europäischer Faiencen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Die Sammlung des Museum bietet ein weites Panorama der Kunstgeschichte von der Prähistorie bis ins 20. Jahrhundert.

Das Museum befand sich vom 3. September 2012 bis zum 18. Mai 2013 im Umbau.[3]

Die Sammlung verteilt sich auf vier Gebäude und verschiedene Ebenen.

Das Mittelalter im Département Lot-et-Garonne. Romanische und gotische Skulpturen, Goldschmiedekunst, ein Grab mit Gisant, Gobelins.

Gallo-römische Antiken: Vénus du Mas d’Agenais, Togatus, Schmuckobjekte.

Saal 5: Gallo-römische Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gallo-römische Grabobjekte, Ein gallischer Gefangene

Spanische Malerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum ist besonders mit spanischen Werken des 18. Jahrhunderts und des 19. Jahrhunderts ausgestattet. Darunter befinden sich fünf Gemälde von Francisco Goya, die vom Graf von Chaudordy (1826–1899), Botschafter von Frankreich in Spanien in die Sammlung kamen. Unter anderem befindet sich ein Selbstporträt Goyas von 1783 in dem Erbe. Andere Gemälde von Goya, die aus dieser Schenkung stammten, sind: Aussegnungsmesse, eine fantastische Szene mit dem Titel Launen (Caprices), eine Skizze des Reiterporträts von Ferdinand VII. und Der Ballon. Von Eugenio Lucas Villaamil, (Die Prozession); von Eugenio Lucas Velázquez Le garrot nach einer Druckgraphik von Goya; von Mariano Salvador Maella Porträt von Karl III. von Spanien und Venus überreicht Juno ihren Gürtel[6].

16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Gemälde von Tintoretto sowie drei Männerporträts von Corneille de Lyon und zwei aus der Schule von Clouet.

17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ensemble der flämischen, holländischen und deutschen Werke besteht aus: Jacob Ferdinand Voet (Diane-Gabrielle de Thianges-Mancini, duchesse de Never); David Teniers dem Jüngeren (Die Versuchung des heiligen Antonius in der Wüste); Maerten Boelema de Stomme (Stillleben mit Krug und Garnele); Pieter van Noordt (Stillleben mit Fischen); Bartholomeus Assteyn (Stillleben mit Pfirsich und Trauben); Egbert van der Poel (Ein Feuer); Hans Rottenhammer (Das Urteil des Paris); Pieter Boel (Junger liegender Hirsch); Isaac Luttichuys (Porträt eines Kindes); Anthonis van Dyck (Porträt des Architekten Inigo Jones).

Die französischen Werke: Jean Lemaire (Dedalus formt eine Kuh aus Holz für die Königin Pasiphae[7]), Pierre Dupuis (Stillleben mit Aprikosenästen und Pflaumen) - Philippe de Champaigne (Jungfrau mit dem schlafenden Kind und Porträt vermutlich von Étienne Delafons); Pierre Gobert (Françoise-Marie de Bourbon genannt Mademoiselle de Blois, Armande-Félice de Mazarin Marquise de Mailly); Porträts von lokalen Würdenträgern, deren Maler unbekannt bleibt (Porträt von Bertrand de Javan) 1665.

Die italienischen und spanischen Werke: Bernardo Strozzi (Der Geograph), Giovanni Battista Lama (Loth und seine Töchter und Salomon verehrt Idole, gekauft in 2008), Francisco Antolinez y Sarabia (Christus und die Frau aus Kanaan).

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Malereisammlung der Herzöge von Aiguillon zählt Gemälde von Charles de la Fosse (Der Triumph von Galathea[8]), Jean-Baptiste Despax (Élie courant devant le char du roi Achab), Pierre Subleyras (L'offrande des pains), Jean-Baptiste Oudry (Drei Stillleben), François-Hubert Drouais (Madame du Barry; Madame Sophie, Tochter von Ludwig XV.; Joséphine von Savoyen, Gräfin von Provence; Madame Victoire, Tochter von Ludwig XV.), François de Troy, Jean-François de Troy (Der junge Graf von Toulouse, Das Urteil des Paris[9], Porträt von Louise de Crussol, Porträt von Louis-Alexandre de Bourbon); Jean-Baptiste van Loo (Porträt des jungen Ludwig XV., Porträt der jungen Marie Lesczynska); Henri-Joseph Van Blarenberghe (Ansicht des Schlosses des Herzogs von Aiguillon in Veretz); sowie Werke von Volaire (Ansicht der Mittelmeerküste, Der Eremit), Jean-Baptiste Le Prince (Ländliche Umgebung mit Kinder, die an einem Ententeich spielen); Jean-Marc Nattier (zwei Studienporträts und vor allem das Porträt von Maria Josepha von Sachsen); Hubert Robert (Personen um einen Brunnen)[10], Francesco Fontebasso (Der junge Page).

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Malereien am Anfang des Jahrhunderts: Charles-Paul Landon und Merry-Joseph Blondel, dann von Courbet, die Landschaftsmaler der Schule von Barbizon wie Jean-Baptiste Camille Corot (Der Teich von Ville-d'Avray, um 1865) und Jean-François Millet sowie die Maler der Schule von Crozant und die Impressionisten mit Werken von Johan Barthold Jongkind, Eugène Boudin (Seestück - die Ruhe und Russische Corvette in dem Hafen von Le Havre); Armand Guillaumin; Alfred Sisley (Septembermorgen); Albert Lebourg (Die Seine in Rouen im Winter); Henri Lebasque (Porträt von Madame Marie-Marguerite Brocq, Badende in Pierrefonds, Landschaft nahe Montevrain). Man findet lokale akademische Maler vor wie André Crochepierre (Porträt von Félix Aunac); Jules Arrès-Lapoque (Umgebung von Agen und Ansicht von Agen); Maurice Bompard (Das Wadi Chetma im Sommer); schließlich ein Werk von Jean-Paul Laurens (Porträt von Augustin Fumadelles).

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Bestände werden gezeigt: einerseits die Werke des französischen Malers Roger Bissière und andererseits von Claude Lalanne und François-Xavier Lalanne. Außerdem findet man ein pointillistisches Werk von Francis Picabia.

Lokale Maler sind: Antoine Calbet (Leda und der Schwan, 1901), Édouard Domergue-Lagarde (Die Brücke, 1910); Marthe Boyer-Breton (Die erste Puppe, 1903).

  • René Bonnat: Donation Louis Brocq au musée d’Agen, Revue de l’Agenais, 1928, S. 248–252. [1]
  • Jacques Amblard: À propos de la collection d’Aiguillon, Revue de l’Agenais, Band 54, S. 289. [2]
  • O. Fallières: La Bastille du musée d’Agen, Revue de l’Agenais, 31, S. 363–364. [3]
  • Adolphe Magen: Le musée d’Agen, Revue de l’Agenais, 7, S. 74–80. [4]
  • Jules Momméja: Les trésors du musée d’Agen – La Venus de Tayrac, Revue de l’Agenais, 27, S. 465–475 [5]
  • Jules Momméja: Les trésors du musée d’Agen – La Venus du Mas d’Agenais, Revue de l’Agenais, 28, S. 197–209. [6]
  • Jules Momméja: Francisco Goya au musée d’Agen, Revue de l’Agenais, 31, S. 388–400. [7]
  • Jules Momméja: Le Musée d’Agen d’après Louis Gonse, Revue de l’Agenais, 31, S. 488–495, 572–579. [8]
  • Jules Momméja: Musée d’Agen. Catalogue raisonné. Agen, Maison d’édition et d’imprimerie moderne, 100. [9]
  • Marie-Dominique Nivière: 040 – Agen, musée des beaux-arts, Le Festin, Le Lot-et-Garonne en 101 sites et monuments, 70. ISBN 978-2-36062-103-3.
  • Georges Tholin: Le musée d’Agen. Bulletin monumental, 51, S. 1–16. [10]
Commons: Musée des Beaux-Arts d’Agen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Philippe Lauzun: La Société académique d’Agen, Recueil des travaux de la Société d’agriculture, sciences et arts d’Agen, Société d’agriculture, sciences et arts d’Agen, 1900, Band 14, S. 154–155. (lire en ligne)
  2. Philippe Lauzun, La Société académique d’Agen, Recueil des travaux de la Société d’agriculture, sciences et arts d’Agen, Société d’agriculture, sciences et arts d’Agen, 1900, Band 14, S. 218–219. (lire en ligne)
  3. Réouverture au clair de Lune pour le musée des Beaux-Arts. Abgerufen am 5. April 2024 (französisch).
  4. PM47000067 Eintrag Nr. PM47000067 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. PM47000007 Eintrag Nr. PM47000007 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Eintrag Nr. 00870001062 in der Base Joconde des französischen Kulturministeriums (französisch)
  7. Joconde - catalogue - dictionnaires. Abgerufen am 11. April 2024.
  8. Eintrag Nr. 00870001069 in der Base Joconde des französischen Kulturministeriums (französisch)
  9. Eintrag Nr. 00870001071 in der Base Joconde des französischen Kulturministeriums (französisch)
  10. Eintrag Nr. 000PE013463 in der Base Joconde des französischen Kulturministeriums (französisch)