Mónica Ojeda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mónica Ojeda 2018 auf der Buchmesse von Santiago de Chile

Mónica Ojeda Franco (* 17. Mai 1988 in Guayaquil) ist eine ecuadorianische Schriftstellerin.[1] Unter anderem wurde sie mit dem Prinz-Claus-Preis[2] und dem Premio ALBA für erzählende Kunst der Bolivarianischen Allianz für Amerika ausgezeichnet.[3]

Mónica Ojeda, Tochter einer Hochschul-Professorin für Literatur, fühlte sich früh selbst zum Schreiben hingezogen.[4] Im Alter von 13 Jahren gewann sie einige Schul-übergreifende Schreibwettbewerbe.[5] Ihre Studien an der Universidad Católica Santiago de Guayaquil schloss sie mit dem Lizenziat für Sozialwissenschaften ab.[6] Anschließend absolvierte sie an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona ein Master-Studium für literarisches Schaffen.[7]

Ihr erster Roman, La desfiguración Silva, wurde 2014 mit dem Premio ALBA ausgezeichnet.[8] Die Jury unter dem Vorsitz des Schriftstellers Abdón Ubidia lobte in ihrer Entscheidung:[9]

«... el seguro nivel de su escritura y estilo, su compleja y acabada narrativa; la utilización de lenguajes que provienen de diversas vertientes del arte contemporáneo, y el aprovechamiento de aforismos y recursos formales que se incorporan al texto, así como la manera de encarar el tema del arte y otras expresiones populares»

„... die Sicherheit ihres Schreibens und ihres Stils, ihre komplexe und vollendete Erzählweise; die Verwendung von Sprachformen aus verschiedenen Richtungen der zeitgenössischen Kunst, die Verwendung von Aphorismen und formalen Mitteln, die sich in den Text einfügen, sowie die Art und Weise, wie sie sich dem Bereich der Kunst und anderen populären Ausdrucksformen nähert.“

Abdón Ubidia

Im selben Jahr gewann sie mit dem Gedichtband El ciclo de las piedras den Premio Nacional Desembarco für junge Literatur.[10] Die Gedichte behandeln die Zerbrechlichkeit der Kindheit.[8]

Ebenfalls im Jahr 2015 wurde ihr zweiter Roman Nefando mit einer lobenden Erwähnung beim Premio Miguel Donoso für kurze Erzählung bedacht. In Mónica Ojedas eigenen Worten untersucht Nefando:

«... las experiencias abyectas del cuerpo, experiencias conflictivas en torno a la sexualidad como un espacio no solo de placer, sino de violencia.»

„... widerwärtige Körper-Erfahrungen und konfliktbeladene Erfahrungen rund um die Sexualität als einem Raum nicht nur der Lust, sondern auch der Gewalt.“

Mónica Ojeda

Das Buch wurde von der spanischen Zeitung El País in die Liste der zehn Werke aufgenommen, die den Boom der lateinamerikanischen Literatur repräsentieren.[11] Der Schriftsteller und Kritiker Alberto Olmos nannte „einen brillanten und morbiden Roman“[12] und hob hervor, welch großes Talent der Autorin sich in dem Roman zeige.[13]

2017 wurde sie in die Liste Bogotá39 der besten lateinamerikanischen Literaturschaffenden unter 40 Jahren aufgenommen. Diese Liste war im Rahmen der UNESCO World Book Capital City 2007 in Bogotá geschaffen worden.[14] Im Januar 2018 veröffentlichte sie den Roman Mandíbula, der die Geschichte einer von Horrorgeschichten faszinierten Heranwachsenden erzählt, die von ihrer Literaturlehrerin entführt wird. El País bezeichnete ihn als einen der besten Romane der Saison.der Saison.[15] Der Roman wurde als einer der zehn Finalisten für den Preis der Biennale Mario Vargas Llosa 2018 nominiert.[16] 2020 wurde sie für ihr Erzählungsband Las voladoras als Finalistin des Premio de Narrativa Breve Ribera del Duero nominiert. Der Band beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt, Abtreibung, Sexualität und Religion in einem Stil, für den der Begriff Gótico andino[17] geprägt wurde.[18] Auch dieses Werk wurde von El País als eines der besten Bücher des Jahres bezeichnet,[18] und darüber hinaus von der spanischen Ausgabe der New York Times[19] und anderen Publikationen.[20]

2021 wählte das britische Magazin Granta sie zu einer der 25 besten jungen Literaturschaffenden in spanischer Sprache.[21]

Sie lehrte und lehrt Literatur an verschiedenen Universitäten und Bildungseinrichtungen, darunter die Universität Pompeu Fabra und die Universität Carlos III in Madrid.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fernando Iwasaki: Recomendaciones de libros: «Las voladoras», de Mónica Ojeda. In: ABC. 28. November 2020, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  2. a b Escritora Mónica Ojeda recibe el premio Prince Claus 2019 Next Generation. In: El Universo. 5. September 2019, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  3. a b Ecuatoriana gana el premio Alba Narrativa en FIL cubana. In: El Telégrafo. 23. Februar 2014, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  4. a b Sara Cuesta Torrado: Mónica Ojeda: “Algunas editoriales están interesadas en libros de mujeres solo porque ahora los feminismos venden”. In: El País. 31. Juli 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  5. Daniel Gigena: La escritora ecuatoriana Mónica Ojeda habla del éxito de Las voladoras | Miedo y belleza que bajan de Los Andes. In: Página 12. 29. Januar 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  6. Grandes escritoras universales (CXLII). In: escritores.org. 2. November 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  7. Eduard Aguilar: Mónica Ojeda: “Hay alumnos que han venido a estudiar literatura, después de jugar a videojuegos”. In: alicanteplaza.ed. 7. Mai 2018, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  8. a b c Alexander García: Para Mónica Ojeda la poesía es una zona de desborde. In: El Comercio. 24. November 2015, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  9. Mónica Ojeda: ’Me llama más la atención el desmoronamiento de las identidades’. In: El Telégrafo. 17. März 2014, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  10. María Paulina Briones Layana: Nefando: La literatura no puede distraerse con elefantes. In: El Telégrafo. 26. Dezember 2016, archiviert vom Original am 5. Januar 2017; abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  11. Paula Corroto: El otro ‘boom’ latinoamericano es femenino. In: El País. 14. August 2017, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 3. Dezember 2021]).
  12. «una novela brillante y enfermiza»
  13. Alberto Olmos: 'Nefando', el libro valiente que da más miedo (y asco) que una peli japonesa. In: El Confidencial. 12. Oktober 2016, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  14. a b Bogotá39-2017: presentan la lista de los 39 mejores escritores de ficción de América Latina menores de 40 años. In: BBC. 5. Mai 2017, archiviert vom Original am 8. Mai 2017; abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  15. Javier Rodríguez Marcos: ¿Quién demonios es Mónica Ojeda? In: El País. 29. Mai 2018, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 3. Dezember 2021]).
  16. a b Ecuatoriana Mónica Ojeda, finalista en bienal mexicana. In: El Universo. 16. Februar 2019, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  17. Anden-Gothic
  18. a b c Andrea Aguilar: Mónica Ojeda: “Me interesa el efecto de la violencia en la psique”. In: El País. 19. Oktober 2020, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  19. Jorge Carrión: Diez lecturas en español para sobrevivir a una pandemia. In: The New York Times. 20. Dezember 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. Dezember 2021]).
  20. Luis Alemany, Antonio Lucas, Manuel Llorente: Los 30 mejores libros de literatura en español de 2020. 21. Januar 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  21. David Marcial Pérez, Camila Osorio: ‘Granta’ consagra la literatura del español diverso. In: El País. 7. April 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  22. Juan Pablo Castro ganó el concurso de novela corta Miguel Donoso Pareja. In: El Universo. 8. Oktober 2015, abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
Commons: Mónica Ojeda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien