„Nadya Luer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 192.108.72.190 (Diskussion) auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nadya Luer 2.JPG|miniatur|Nadya Luer auf der Internationalen Funkausstellung Berlin 2011]]
[[Datei:Nadya Luer 2.JPG|miniatur|Nadya Luer auf der Internationalen Funkausstellung Berlin 2011]]
'''Nadya Luer''' (* [[2. Juni]] [[1968]] in [[Berlin]]) ist <ref>[http://www.rbb-online.de/doku/titel_mit_d/_deukisch__fuer_anfaenger.html Dennis Wagner: „Deukisch für Anfänger“ - Fernsehdokumentation des RBB; Erstausstrahlung 11. Oktober 2011]</ref> [[Nachrichtensprecher]]in und [[Redakteur]]in beim [[Rundfunk Berlin-Brandenburg]]; gegenwärtig ist sie in den Fernsehsendungen „rbb aktuell“ und [[Abendschau (Berlin)|Berliner Abendschau]] zu sehen.
'''Nadya Luer''' (* in [[Berlin]]) ist <ref>[http://www.rbb-online.de/doku/titel_mit_d/_deukisch__fuer_anfaenger.html Dennis Wagner: „Deukisch für Anfänger“ - Fernsehdokumentation des RBB; Erstausstrahlung 11. Oktober 2011]</ref> [[Nachrichtensprecher]]in und [[Redakteur]]in beim [[Rundfunk Berlin-Brandenburg]]; gegenwärtig ist sie in den Fernsehsendungen „rbb aktuell“ und [[Abendschau (Berlin)|Berliner Abendschau]] zu sehen.


== Werdegang ==
== Werdegang ==

Version vom 1. Mai 2015, 22:00 Uhr

Nadya Luer auf der Internationalen Funkausstellung Berlin 2011

Nadya Luer (* in Berlin) ist [1] Nachrichtensprecherin und Redakteurin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg; gegenwärtig ist sie in den Fernsehsendungen „rbb aktuell“ und Berliner Abendschau zu sehen.

Werdegang

Nadya Luer studierte Politikwissenschaften und Germanistik an der TU Berlin und wurde im Anschluss mit ihrer Arbeit zu Erich Fried promoviert. Von 1997 bis 2002 und im WS 2012/13 war sie Dozentin für politische Rhetorik und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie der TU Berlin.

Sie moderierte verschiedene Veranstaltungen,eine Auswahl: Die Abschlussveranstaltung „Europa wird 50“ der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 (Interview mit dem damaligen Kanzleramtsminister Thomas de Maizière), eine Veranstaltung des Grünen Punktes im Technik Museum 2008, die 10. Türkische Filmwoche 2012 und die 11. Türkische Filmwoche 2013. Im Juni 2013 moderierte sie die Fachtagung "Eco Rail Innovation" im Auftrag des Brandenburgischen Wirtschaftsministeriums. Oktober 2014 Lesung und Gespräch in der Katholischen Akademie in Berlin zu dem Buch UNTERGETAUCHT von Marie Jalowicz Simon - Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945. November 2014 Moderation der Veranstaltung "Berlinmacher Salon - Ilja Richter und Volker Hassemer im Gespräch" von der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Für den WDR produzierte Nadya Luer 2010 ein Feature für „Neugier genügt“. Im weiteren gehört sie zum Team der drei Autoren/Regisseure des 45 minütigen Dokumentarfilms "Döner oder Bulette" (2010). Die rbb-Produktion über das Zusammenleben in Berlin wurde erstmals am 23. November 2010 im Rahmen des rbb-Thementages zur Integration ausgestrahlt. Die rbb-Dokumentation "Ware Mädchen - Prostitution unter Zwang", die sie mit ihrem Kollegen Jo Goll drehte, wurde am 16. Dezember 2014 im rbb-Fernsehen gezeigt.

Ihre Kindheitsgeschichte wurde in dem Buch "Kindheitsspuren" (hrsg. von Antje Leschonski) neben Kindergeschichten von Heinrich von Kleist, Loriot und Ulrich Matthes veröffentlicht. Seit 2013 liest sie aus diesem Buch bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Lesungen.

Leben

Ab 2002 arbeitete Nadya Luer zunächst beim ORB/SFB als redaktionelle Mitarbeiterin und Sprecherin in verschiedenen Redaktionen, unter anderem für Kontraste, „Klartext“, Brandenburg aktuell und „zibb - zuhause in berlin & brandenburg“.

Seit 2003 ist sie Nachrichtenredakteurin und Sprecherin beim Kulturradio, vormals „Radio3“ und gehört zum Moderatorenteam von „rbb aktuell“. Zudem ist Luer Redakteurin und Nachrichtensprecherin bei der Berliner Abendschau. Seit Sommer 2010 spricht sie zusätzlich im Deutschlandradio Kultur Beiträge, Features, Kulturnachrichten sowie Trailer. Seit Sommer 2014 ist sie im Deutschlandradio Kultur für die Kulturnachrichten zuständig.

Nadya Luer ist verheiratet und lebt mit ihrem Ehemann und ihrer gemeinsamen Tochter in ihrer Heimatstadt.[2]

Auszeichnungen

Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1997.

Einzelnachweise

  1. Dennis Wagner: „Deukisch für Anfänger“ - Fernsehdokumentation des RBB; Erstausstrahlung 11. Oktober 2011
  2. [1]
Commons: Nadya Luer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien