„Nanaminze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Nane-Minze ==
== Nane-Minze ==


Die ''Nane-Minze'' ('''Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘''') ähnelt im Aussehen der ''Marokkanischen Minze'' und spielt in [[Vorderasien]] ([[Iran]], [[Türkei]], arabische Länder) auch etwa die gleiche Rolle wie die ''Marokkanische Minze'' in [[Nordafrika]]. Sie wird gern in [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]] getrunken, viele Speisen werden mit ihr gewürzt.
Die ''Nane-Minze'' ('''Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘''') ähnelt im Aussehen der ''Marokkanischen Minze'' und spielt in [[Vorderasien]] ([[Iran]], [[Türkei]], arabische Länder) auch etwa die gleiche Rolle wie die ''Marokkanische Minze'' in [[Nordafrika]]. Sie wird gern in [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]] getrunken, viele Speisen werden mit ihr gewürzt.wirkt auch wie cannabies.


== Persische Minze ==
== Persische Minze ==

Version vom 12. Juni 2012, 11:25 Uhr

Mit Nanaminze werden meist drei verschiedene Minzarten bezeichnet:

Wortherkunft

Arab. نعنأع (gesprochen etwa na'naa' in Arabisch und nanaa in Persisch) ist das arabische und persische Wort für Minze, Türkisch nane. In den Wörterbüchern wird es meistens mit Pfefferminze übersetzt, aber Iraner, Marokkaner und Türken bezeichnen damit allgemein Minze.

Marokkanische Minze

Die Marokkanische Minze (Mentha spicata ‚Marokko‘) ist neben grünem Tee, kochendem Wasser und viel Zucker Bestandteil des marokkanischen Nationalgetränks, wird aber auch als Gewürzkraut zahlreichen Speisen zugegeben, besonders Salaten, und in Büscheln aufgehängt zur Insektenabwehr eingesetzt. Sie blüht blass lila, hat lindgrüne, spitzovale, raue Blätter, wächst aber in Mitteleuropa nicht so üppig wie in ihrer Heimat und kann in kalten Wintern erfrieren. Sie lebt deshalb eher in warmen Gebieten.

Pfefferminze ‚Nana‘

Die Pfefferminze ‚Nana‘ (Mentha x piperita var. piperita ‚Nana‘) hat das typische Menthol-Aroma wie alle Pfefferminzen, hat hellgrüne Blätter, blüht lila, wird nur etwa halb so hoch wie andere Pfefferminzarten und ist besonders für Duftgärten beliebt und geeignet.

Nane-Minze

Die Nane-Minze (Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘) ähnelt im Aussehen der Marokkanischen Minze und spielt in Vorderasien (Iran, Türkei, arabische Länder) auch etwa die gleiche Rolle wie die Marokkanische Minze in Nordafrika. Sie wird gern in schwarzem Tee getrunken, viele Speisen werden mit ihr gewürzt.wirkt auch wie cannabies.

Persische Minze

Eine weitere Varietät der Krausen Minze (50-90 cm), die kleinere (nur 30-40 cm) Mentha spicata var. crispa, wird auch direkt Persische Minze genannt. Sie ist Bestandteil des Joghurtgetränks Dugh.

Nana-Minze in Deutschland

Die Marokkanische Minze ist in Deutschland frisch als Bündel in marokkanischen Lebensmittelläden erhältlich. Gelegentlich wird sie auch mit Wurzeln im Topf auf Wochenmärkten angeboten, obwohl sie nicht winterhart ist.

In Teeläden wird unter dem Namen Nana Minze ein Kräutertee angeboten, der aus getrockneten Blättern besteht und dessen Aroma sich erheblich von Tee aus frischem Kraut unterscheidet.

Im Gegensatz zu Deutschland wird Minze sowohl in Nordafrika als auch in Vorderasien fast ausschließlich als frisches Kraut (mit Blatt und Stängel) genutzt, nur ganz selten getrocknet.

Sonstiges

Nach einer arabischen Überlieferung soll die Krause Minze ihrem Besitzer zu sagenhaftem Reichtum verhelfen.

Literatur

Siehe auch

Weblinks