Kaschubische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 11:42 Uhr durch 80.110.78.56 (Diskussion) (Wikipedia auf kaschubisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kaschubische ist eine westslawische Sprache, die in Pommern in der Gegend westlich von Danzig von etwa 50 000 Menschen als Alltagssprache gesprochen wird. Des Kaschubischen mächtig sind nach maximalen Schätzungen etwa 150 000 Menschen.

Am nächsten verwandt ist das Kaschubische mit dem Polnischen, mit dem es den Großteil des Erbwortschatzes gemeinsam hat, von dem es aber auch später - vor allem in Grammatik und Wortbildung - Einflüsse aufgenommen hat. Die wichtigsten Unterschiede zum Polnischen sind Substratelemente aus dem Altpreußischen, ein größerer Anteil an deutschen Lehnwörtern(ca. 5%), Vokalausfälle in unbetonten Silben, sowie andere Betonungsregeln: Im Süden betont das Kaschubische auf der ersten Silbe, im Norden ist die Betonung beweglich. Ebenso kennzeichnend für das Kaschubische ist die Vertauschung benachbarter Laute (gegenüber dem Altslawischen bzw. Polnischen): So steht das kaschubische Wort gard (befestigte Siedlung) dem polnischen Vokabel gród gegenüber.

Seit dem 15. Jahrhundert wird Kaschubisch - in Lateinschrift und nach dem Vorbild der polnischen Orthographie - geschrieben. Allerdings konnte sich nie eine einheitliche Schriftsprache herausbilden, die Schriftsteller schreiben bis heute in ihren jeweiligen Dialekten. Der wichtigste kaschubische Schriftsteller war im 19. Jahrhundert Florian Ceynowa, der die bis dahin für die geschriebene Sprache typische polnische Überformung stark reduziert hat.

Heute ist Kaschubisch in Polen eine geförderte Minderheitensprache. Es wird an einigen wenigen Schulen unterrichtet, es gibt Radio- und Fernsehsendungen auf Kaschubisch.

Günter Grass beschreibt im Roman Die Blechtrommel, wie die Mutter und der Onkel des Protagonisten Oskar Kaschubisch quasi als Geheimsprache verwenden.


siehe auch: Slawische Sprachen

Weblinks

Literatur

  • Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. München: C.H. Beck 2001 ISBN 3-406-47558-2
  • Peter Rehder (Hrsg.): Einführung in die slawischen Sprachen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991 ISBN 3-534-06150-0
  • Lorentz Friedrich: Pomoranisches Wörterbuch . Bd. l- 5 Berlin: Akademie Verlag 1958 - 1983
  • Lorentz Friedrich: Kaschubische Grammatik Gdansk - Danzig: 1919, Hildesheim 1971
  • Feriedhelm Hinze: Wörterbuch und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen) Berlin: Akademie Verlag 1965