Naturräumliche Gliederung der Fränkischen Alb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturräumliche Gliederung der Fränkischen Alb
Fläche 7 053,8 km² [1]
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung 07–23 →
Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens
Großregion 2. Ordnung 08–16 →
Südwestdeutsches Stufenland
Großregion 3. Ordnung 08–09 →
Schwäbisch-Fränkische Alb
Haupteinheitengruppe 08 →
Fränkische Alb
Naturraumcharakteristik
Landschaftstyp Mittelgebirgsartige Schichtstufenlandschaft, Braunjura- und Weißjurastufe.
Höchster Gipfel Dürrenberg (656,4 m)
Geographische Lage
Koordinaten 49° 0′ 56″ N, 10° 45′ 43″ OKoordinaten: 49° 0′ 56″ N, 10° 45′ 43″ O
Naturräumliche Gliederung der Fränkischen Alb (Südwestdeutsches Stufenland)
Naturräumliche Gliederung der Fränkischen Alb (Südwestdeutsches Stufenland)
Lage des randständigen Dürrenbergs als höchstem Gipfel der Fränkischen Alb
Bundesland Bayern
Fränkische Alb

Die Fränkische Alb stellt innerhalb des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes die naturräumliche Haupteinheitengruppe 08 dar und gliedert sich in die Haupteinheiten Nördliche (080), Mittlere (081) und Südliche (082) Frankenalb.[1] Dabei verlängert die Südliche Frankenalb die in ostnordöstliche Richtung verlaufende Schwäbischen Alb nach Osten, während Mittlere und Nördliche Frankenalb in Richtung Nordnordwesten weisen. Schwäbische und Fränkische Alb bilden zusammen eine naturräumliche Großregion 3. Ordnung.

Die Untergliederung des Ostteils der Nördlichen Frankenalb, die eigentlich auf dem nie erschienenen Blatt 154 Bayreuth der Einzelblätter 1:200.000 erfolgen sollte, findet sich auf dem westlich benachbarten, erst im Jahr 2004 erschienenen Blatt 153 Bamberg.

Folgende Naturräume sind ausgewiesen:[2][3][4][5][6][7]

  • 08 (=D61) Fränkische Alb
    • 080 Nördliche Frankenalb
    • 081 Mittlere Frankenalb (Oberpfälzer Alb)
      • 081.0 Westliche Flächenalb („Neumarkter Flächenalb“)[3]
        • 081.00 Eismannsberg-Püscheldorfer Flächenalb
        • 081.01 Südteil der westlichen Flächenalb (zwischen Pelchenhofen, Döllwang, Ober- und Unterbuchfeld, Batzhausen)
        • 081.02 Oberes Tal der Schwarzen Laaber
        • 081.03 Oberes Tal der Weißen Laaber
      • 081.1 Kuppenalb („Lauterach-Kuppenalb“)[3]
        • 081.11 Neukirchen-Königsteiner Kuppenalb
        • 081.12 Unteres Högenbachtal
        • 081.13 Arzberg-Poppberger Kuppenalb
        • 081.14 Kastl-Hohenburger Kuppenalb
        • 081.15 Oberes Tal der Lauterach (bis zur Einmündung des Mühlhausener Tales)
        • 081.16 Tal der Schwarzen Laaber bei Parsberg und Lupburg
      • 081.2 Östliche Flächenalb
        • 081.20 Westliche Vilsplatte
        • 081.21 Östliche Vilsplatte
        • 081.22 Südliche Vilsplatte
        • 081.23 Naabplatte (zwischen Beratzhausen-Kallmünz und Etterzhausen)
        • 081.24 Unteres Tal der Lauterach
        • 081.25 Oberes Vilstal
        • 081.26 Unteres Vilstal
        • 081.27 Beratzhausen-Deuerlinger Tal der Schwarzen Laaber
        • 081.28 Burglengenfelder Naabtal
        • 081.29 Pielenhofener Naabtal
    • 082 Südliche Frankenalb
      • 082.0 Riesnahe Frankenalb
        • 082.00 Östliche Riesvorhöhen
        • 082.01 Wörnitzdurchbruch
        • 082.02 Flotzheimer Hochfläche
        • 082.03 Döckinger Hochfläche
      • 082.1 Donauseitige Frankenalb
      • 082.1(10) Hienheimer Alb
      • 082.1(11) Köschinger Forst
        • 082.10 Tagmersheimer Hochfläche
        • 082.11 Kaisheimer Alb
        • 082.12 Adelschlager Hochfläche (Beschreibung Blatt 172 Nördlingen)
        • 082.13 Hainbergalb
        • 082.14 Schutterniederung
        • 082.15 Nassenfelser Molassealb (Beschreibung Blatt 172 Nördlingen)
        • 082.16 Rennertshofener Terrassenbucht
        • 082.17 Neuburger Donauenge
        • 082.18 Köschinger Molassealb
        • 082.19 Theisinger Kuppenland
      • 082.2 Altmühlalb (Westliche Altmühlalb)[3]
      • 082.3 Nordteil der südlichen Frankenalb (Östliche Altmühlalb)[3]
      • 082.4 Südliche Altmühlalb
        • 082.40 Paulushofen-Wolfsbucher Altmühlplatte
        • 082.41 Schambachalb
        • 082.42 Unteres Altmühltal
        • 082.43 Hienheimer Forst mit Weltenburger Donauenge
        • 082.44 Staubinger Köpfe
      • 082.5 Riedenburg-Paintener Altmühlalb
        • 082.50 Aichkirchener Landstufe und Paintener Hochfläche
        • 082.51 Schönhofen-Sinzinger Tal der Schwarzen Laaber
        • 082.52 Eilsbrunn – Nittendorfer Hochfläche
        • 082.53 Allinger Albrand
        • 082.54 Abbacher Kreidestufe
        • 082.55 Kelheim-Sinzinger Donautal
        • 082.56 Baiersdorfer Riedel
        • 082.57 Viehhausener Kuppenland

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  2. Heinz Späth: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 141 Coburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1987. → Online-Karte (PDF; 5,0 MB)
  3. a b c d e f g h i j k l m Karl Albert Habbe: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg – Ein Problembündel und ein Gliederungsvorschlag. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2003/2004, S. 55–102 (PDF-Download)
  4. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  5. Dietrich-Jürgen Manske: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1981. → Online-Karte (PDF; 4,8 MB)
  6. Ralph Jätzold: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 172 Nördlingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 3,9 MB)
  7. Otto Sporbeck, Hansgeorg Schlichtmann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 173 Ingolstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1990. → Online-Karte (PDF; 3,6 MB)