Neographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2013 um 21:55 Uhr durch Membeth (Diskussion | Beiträge) (-Kategorie:Gregorianik (Oberkategorie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beginn des Offertoriums Reges Tharsis von Epiphanie in neographischer Schreibweise

Die Darstellung von Neumen des Gregorianischen Gesanges in Neographie (griechisch für neue Schrift) orientiert sich an der Schreibweise in der Quadratnotation, wird aber durch zusätzliche Zeichen bereichert, die die Feinheiten der alten Handschriften und somit die Erkenntnisse der Gregorianischen Semiologie besser darstellen können.

Punctum inclinatum

So gibt es neben den üblichen, quadratischen Neumen vermehrt auch Rauten (Punctum inclinatum) und eigene Zeichen für Strophae. Das Psalterium Monasticum (1981) und der Liber Hymnarius (1983), die von der Abtei Sankt Peter in Solesmes herausgegeben wurden, sind in Neographie gesetzt.

Siehe auch