Neuer Katholischer Friedhof (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2013 um 14:19 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (Two-Two war kein Häuptling, das war nur eine Marketinglüge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingangsbereich und Friedhofsverwaltung

Der Neue Katholische Friedhof (auch Äußerer Katholischer Friedhof) ist der zweite katholische Friedhof Dresdens. Die Anlage auf der Bremer Straße 20 in der Dresdner Friedrichstadt steht in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz.

Geschichte

Der erste katholische Friedhof Dresdens war nach seiner Gründung im Jahr 1724 zuletzt 1824 auf seine heutige Größe erweitert worden. Da der einzige katholische Friedhof der Stadt bereits 50 Jahre später erneut zu klein wurde, entschloss man sich zur Anlage eines neuen Begräbnisplatzes für die Katholiken der Stadt. Wie schon der Alte Katholische Friedhof unweit des Inneren Matthäusfriedhofs gelegen ist, wurde auch der Äußere Katholische Friedhof 1875 unmittelbar neben dem 1851 angelegten Äußeren Matthäusfriedhof angelegt. Alle vier Friedhöfe liegen im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.

Die zweistöckige Parentationshalle, die Wärterwohnung und das Verwaltungsgebäude entstanden im Jahr 1875 nach Plänen des Architekten Carl Adolph Canzler. Eine weitere Friedhofshalle mit flachem Walmdach entstand um 1910. Der Innenraum der Parentationshalle wurde 1977 renoviert. Das Friedhofsgelände war ursprünglich als langgestrecktes Rechteck mit symmetrischer Grabfelderanlage konzipiert. Im Jahr 1915 erfolgte eine Erweiterung des Friedhofs in westlicher Richtung; in östlicher Richtung schloss sich bereits der Äußere Matthäusfriedhof an.

Grabstätten

Gräber bekannter Persönlichkeiten und Grabkunst

Grab Ludwig Richters auf dem Neuen Katholischen Friedhof

Die bekannteste Person, die auf dem Neuen Katholischen Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden hat, ist der Maler Ludwig Richter. Sein erster Grabstein, der ein hohes, schwarzes Kreuz darstellte, wurde im Jahr 1984 durch eine Stele ersetzt, auf der sich in einem Häuschen ein Kruzifix befindet.

Die Wandgrabstätte von Nikolaus Graf von Seebach ziert ein helles Kreuz auf einem Sockel. Das gespaltene Kreuz auf dem Grab des Pfarrers Wolfgang Luckhaupt schuf der Künstler Friedrich Press. Das Grab des Sioux und Sarrasani-Zirkuskünstlers Edward Two-Two (1851–1914) zeigt eine schlichte Stele mit Grabinschrift.

Die Nazarethschwestern vom Hl. Franziskus des Klosters in Dresden-Goppeln besitzen sowohl mehrere Gemeinschaftsgrabanlagen im alten und im neuen Teil des Friedhofs. Die Gemeinschaftsgrabanlage der Grauen Schwestern von der Heiligen Elisabeth des St. Joseph-Stifts in Dresden befindet sich im nordöstlichen Teil des Friedhofs. Die Grabstätte der Schwestern der Kongregation vom Hl. Karl Borromäus besteht aus mehreren liegenden Grabsteinen und liegt an der Trennmauer des neuen zum alten Friedhofsteil.

Weitere Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof beerdigt sind:

Gedenkstätten

Auf dem Neuen Katholischen Friedhof befinden sich verschiedene Gedenkstätten für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Eine eingefasste Gedenkstätte erinnert an Opfer des Faschismus aus 14 verschiedenen Nationen der Welt. Mit einem Gedenkstein wird 128 Opfern des Faschismus aus der Tschechoslowakei gedacht. Eine dritte Gedenkstätte erinnert sowohl an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, als auch an Opfer nationalsozialistischer Gewalt und die Toten der Bombardierung Dresdens. Auch den im Hof des Gefängnisses am Münchner Platz von den Nationalsozialisten Hingerichteten wird gedacht. Zu ihnen gehören die fünf polnischen Märtyrer Czesław Jóźwiak (* 1919), Edward Kaźmierski (* 1919), Jarogniew Wojciechowski (* 1922), Franciszek Kęsy (* 1920) und Eduard Klinik (* 1919). Sie wurden am 24. August 1942 in Dresden ermordet. Im Jahr 1999 wurden sie von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Eine weitere Gedenkstätte betrifft die zwölf Mitglieder der Widerstandsgruppe „Schwarze Legion“ (Polnische Heimatarmee) aus Gostyń in Polen, die am 23./24. Juni 1942 hingerichtet wurden.

Literatur

Commons: Neuer Katholischer Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 3′ 43,2″ N, 13° 42′ 1,4″ O