Nord-Krim-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2014 um 19:21 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (Dient auch heute noch dazu, wenn nich,t bitte neutrale Belege einfügen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schild mit Beschreibung des Kanals
Verlauf des Nord-Krim-Kanals
Der Kanal an der Landenge von Perekop

Der Nord-Krim-Kanal (ukrainisch Північно-Кримський канал; russisch Северо-Крымский канал) ist ein 402,6 km langer Kanal im Süden der Ukraine und dient zur Bewässerung der Krim. [1]

Verlauf

Der Nord-Krim-Kanal beginnt bei Nowa Kachowka in der Oblast Cherson am zum Kachowkaer Stausee angestauten Dnepr, verläuft danach durch den Süden der Oblast Cherson und über die Landenge von Perekop, anschließend durch den Norden der Krim über Sowjetskyj bis nach Kertsch im Osten der Halbinsel.

Nutzung

Der Kanal hat eine maximale Kapazität von 380 m³/Sekunde und leitet jedes Jahr über 1,2 Mrd. m³ Wasser vom Dnepr auf die Krim, was 85% des gesamten Wasserverbrauchs der dortigen Bevölkerung entspricht.[2] Durch den Bau des Kanals konnten über 270.000 Hektar der – aufgrund geringer Niederschläge – bis dahin wasserarmen Steppe bewässert werden.[3]

Im Landesinnern der Krim wird die Wasserversorgung durch den Kanal von Krasnohwardijske übernommen, der bei Dschankoj abzweigt und Wasser in den Westen der Halbinsel leitet.[4] Das Gesamtnetz des Kanalsystems hat eine Länge von 1500 km [3] und ist das größte und komplexeste Bewässerungssystem in Europa.

Geschichte

Sowjetische Briefmarke von 1951 mit dem geplanten Schema des Kanalsystems

Der Bau des Kanals begann im Jahr 1961. 1963 führte er bereits Wasser bis nach Krasnoperekopsk im Norden und 1965 bis zur Stadt Dschankoj im Zentrum der Krim. 1971 wurde die Stadt Kertsch erreicht und im Dezember 1976 wurde der Kanal offiziell in Betrieb genommen. [5][6]

Nach der Annexion der Krim durch Russland im März 2014, haben die neuen lokalen Behörden keine Vereinbarung mit der staatlichen Agentur für Wasserressourcen der Ukraine [Anmerkung 1] getroffen, Schulden bez. Wasserpumpen (etwa 1,5 Mio Hrw.) nicht zurückgezahlt und nicht autorisierte Umleitung von Wasser durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde die Wassermenge, die durch den Kanal geleitet wird, im April 2014 drastisch verringert[7]. Am 26. April 2014 wurde die Meldung bekannt, dass die Ukraine den Wasserdurchfluss vom Dnepr durch den Nord-Krim-Kanal auf die Halbinsel Krim blockiert, welcher die Wasseragentur in Kiew jedoch widersprach.[8][9]

Commons: Nord-Krim-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] Große Sowjetische Enzyklopädie
  2. Bericht über den Kanal (ukrainisch)
  3. a b Geographie der Ukraine
  4. Krim (Halbinsel) Webseite der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  5. Berezovsky, E. Северо-Крымский - дорога куда? (North-Crimean is road to where?). "Ekologiya i Mir" (Crimean Republican Association)
  6. Bericht in Neues Deutschland vom 1. Januar 1976 (zuletzt abgerufen am 22. September 2013)
  7. Russia fears Crimea water shortage as supply drops, 25. April 2014. Abgerufen am 26. April 2014 
  8. Україна перекрила канал надходження води до Криму - ЗМІ / ЕП, 26. April 2014  (ukr.)
  9. Ukraine dreht von Russland annektierter Krim angeblich das Wasser ab auf Augsburger-Allgemeine; zuletzt abgerufen am 1. Mai 2014

Anmerkungen

  1. Die ukrainischsprachige Wikipedia hat einen Artikel zur staatlicher Agentur für Wasserressourcen der Ukraine unter Державне агентство водних ресурсів України

Koordinaten: 46° 45′ 52″ N, 33° 23′ 41″ O