Nowalukoml

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2018 um 03:53 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: leere Normdatenvorlage entfernt (siehe Diff)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Weißrussland

Nowalukoml (auch Nowalukomal; weißrussisch und russisch Новалукомль) ist eine Stadt im Süden der weißrussischen Wizebskaja Woblasz mit etwa 13.000 Einwohnern (2017).[1]

Blick auf das Kraftwerk und den Lukomlskoje-See

Die 1964 im Zusammenhang mit einem Kraftwerksbau gegründete Ortschaft liegt im Rajon Tschaschniki am 3682 Hektar großen Lukomlskoje-See. Seit 1970 besitzt Nowalukoml den Status einer Stadt.

Nowalukoml hat zwei Gymnasien, drei Kindergärten, einen Kulturpalast, einen Sportkomplex, zwei Bibliotheken und eine Kinderkunstschule. Das Kraftwerk in der Stadt hat eine Kapazität von 2640 MW und ist das stärkste Kraftwerk in der nordwestlichen Region der GUS. Im Werk sind mehr als 2000 Menschen beschäftigt, was einem Drittel aller Arbeiter der Stadt entspricht. Außerdem wird Ton, Sand und Kies abgebaut und es gibt Mineralwasserquellen. Zudem wird Wassertourismus und Fischerei auf dem Lukomlskoje-See betrieben.[2]

Nowalukoml befindet sich 108 km südwestlich der Woblasz-Hauptstadt Wizebsk und 177 km nordöstlich der Landeshauptstadt Minsk.

Persönlichkeiten

In Nowalukoml kam 1974 die weißrussische Sprinterin Hanna Kosak zur Welt.

Bevölkerungsentwicklung

Demographische Entwicklung[1]
Commons: Nowalukoml – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Städte in Weißrussland auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 17. September 2017
  2. Über die Stadt auf der Webpräsenz der Stadt; abgerufen am 18. April 2016 (russisch)