„Ode (Gedicht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K clean up, , Schreibweise:letztere → Letztere mit AWB
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
* [[John Keats]]: ''Ode to a Nightingale'' ([http://www.john-keats.com/gedichte/ode_to_a_nightingale.htm Volltext]) und ''Ode on a Grecian Urn'' ([http://www.john-keats.com/gedichte/ode_on_a_grecian.htm Volltext])
* [[John Keats]]: ''Ode to a Nightingale'' ([http://www.john-keats.com/gedichte/ode_to_a_nightingale.htm Volltext]) und ''Ode on a Grecian Urn'' ([http://www.john-keats.com/gedichte/ode_on_a_grecian.htm Volltext])
* [[Percy B. Shelley]]: ''Ode to the West Wind'' ([http://www.poetry-archive.com/s/ode_to_the_west_wind.html Volltext])
* [[Percy B. Shelley]]: ''Ode to the West Wind'' ([http://www.poetry-archive.com/s/ode_to_the_west_wind.html Volltext])
* [[Victor Hugo]]: ''Ode sur la mort du duc de Berry''
* [[Eternalcore]]: ''Ode to WoW''


Der Begriff Ode meint im 17. Jahrhundert meist einfach "Lied". Es ist in der Regel streng in Strophen unterteilt. Die [[Martin Opitz|Opitz]]'sche Versreform schuf die Voraussetzungen zum reibungslosen Umsetzen poetischer Texte in das Taktsystem. Der musikalische Taktschwerpunkt musste mit Vers-, Sinn- und Wortakzent der Textvorlage zusammenfallen. Damit entstand eine neue musikalische Gattung, das weltliche Kunstlied. Neben den Oden gibt es im 17. Jahrhundert noch viele weitere, einfache Liedformen: das protestantische Kirchenlied, das katholische Kirchenlied, das für Laien gedacht war und deshalb volkstümliche Formen annahm, aber auch Soldatenlieder, Kinder- und Volkslieder.
Der Begriff Ode meint im 17. Jahrhundert meist einfach "Lied". Es ist in der Regel streng in Strophen unterteilt. Die [[Martin Opitz|Opitz]]'sche Versreform schuf die Voraussetzungen zum reibungslosen Umsetzen poetischer Texte in das Taktsystem. Der musikalische Taktschwerpunkt musste mit Vers-, Sinn- und Wortakzent der Textvorlage zusammenfallen. Damit entstand eine neue musikalische Gattung, das weltliche Kunstlied. Neben den Oden gibt es im 17. Jahrhundert noch viele weitere, einfache Liedformen: das protestantische Kirchenlied, das katholische Kirchenlied, das für Laien gedacht war und deshalb volkstümliche Formen annahm, aber auch Soldatenlieder, Kinder- und Volkslieder.

Version vom 16. März 2011, 17:13 Uhr

Oden (von altgr. ᾠδή, Lied) sind Gedichte, die sich durch Feierlichkeit und Erhabenheit auszeichnen.

In einer Ode findet man für gewöhnlich keinen Endreim; es handelt sich um eine in Strophen gegliederte, lange Form des Gedichtes. Eine Ode kann einem festen Metrum folgen, dieses ist aber nicht zwingend notwendig. Zur Würde und Größe des in dieser Ode behandelten Themas passend, wird meist ein hoher, pathetischer Sprachstil verwendet.

In der griechischen Antike wurde jegliche Lyrik, die man zur Begleitung von Musik vorgetragen hat, als Ode bezeichnet, also auch die Monodie und das Chorlied.

Es gibt drei verschiedene Formen der Ode. Die Alkäische Ode, die Sapphische Ode und die Asklepiadeische Ode. In der deutschen Dichtung wird Letztere am häufigsten verwendet.

Berühmte Oden

Der Begriff Ode meint im 17. Jahrhundert meist einfach "Lied". Es ist in der Regel streng in Strophen unterteilt. Die Opitz'sche Versreform schuf die Voraussetzungen zum reibungslosen Umsetzen poetischer Texte in das Taktsystem. Der musikalische Taktschwerpunkt musste mit Vers-, Sinn- und Wortakzent der Textvorlage zusammenfallen. Damit entstand eine neue musikalische Gattung, das weltliche Kunstlied. Neben den Oden gibt es im 17. Jahrhundert noch viele weitere, einfache Liedformen: das protestantische Kirchenlied, das katholische Kirchenlied, das für Laien gedacht war und deshalb volkstümliche Formen annahm, aber auch Soldatenlieder, Kinder- und Volkslieder. Der Begriff der Ode kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Gesang“.

Siehe auch