Offene Herberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Eelevanz wohl nicht vorhanden, sicher eine wichtige und lobenswerte Arbeit aber eben nur von rein lokal-regionaler Bedeutung. Lutheraner (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2024 (CEST)

Die Offene Herberge e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Selbsthilfe, der im Oktober 2000 in Stuttgart gegründet wurde. Der Verein richtet sich an Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung und wird von diesen geleitet. Er bietet innovative psychosoziale Unterstützung und fördert die Selbstbestimmung der Betroffenen. Zu den Angeboten gehören betreute Wohngemeinschaften, berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und verschiedene Selbsthilfeprojekte. Der Verein hat Modellcharakter und dient als Vorbild für ähnliche Initiativen.

Die Idee zur Gründung der Offenen Herberge e.V. entstand Ende der 1990er Jahre im Rahmen der Jahrestagungen des Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg. Der Verein wurde am 5. Oktober 2000 offiziell gegründet. Ein inspirierendes Konzept war das „Weglaufhaus“, das als Zufluchtsort für Psychiatrie-Patienten dienen sollte.[1][2]

Ziele und Leitbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein verfolgt das Ziel, Psychiatrie-Erfahrenen eine Plattform zu bieten, auf der sie psychosoziale Unterstützung und Selbsthilfe organisieren können. Die Grundprinzipien umfassen Selbstbestimmung, Peer-Unterstützung und Inklusion.

Die Offene Herberge e.V. vertritt die Ansicht, dass Psychiatrie-Erfahrene Experten ihrer eigenen Lebenswege sind. Psychische Erkrankungen sind komplex und multifaktoriell bedingt. Betroffene sollen weiterhin selbstbestimmt leben und ihre gesellschaftlichen Rechte wahrnehmen können.[3]

Die Offene Herberge e.V. bietet eine breite Palette von Programmen und Dienstleistungen:

  • Mitarbeit in Vereinsgremien
  • Clubhaus-Angebote mit regelmäßigen Treffen und Aktivitäten
  • Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Esslingen und Leonberg
  • Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen wie das EX-IN-Programm (Experienced Involvement)
  • Kunst-Erlebniswochen zur Förderung der Inklusion
  • Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für Psychiatrie-Erfahrene[4]

Das EX-IN-Programm (Experienced Involvement) ist eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme für Psychiatrie-Erfahrene. Dieses Programm hat Modellcharakter und wird überregional anerkannt und umgesetzt. EX-IN zielt darauf ab, Psychiatrie-Erfahrene zu qualifizieren, um als Experten aus Erfahrung in verschiedenen psychosozialen Bereichen tätig zu sein. Es wird in vielen Regionen Deutschlands und international angewendet und hat eine signifikante Wirkung auf die Inklusion und Partizipation von Psychiatrie-Erfahrenen.[5][6]

Netzwerk und Kooperationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Offene Herberge e.V. ist vernetzt und kooperiert mit verschiedenen Organisationen und Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie. Der Verein arbeitet mit Selbsthilfe-Einrichtungen, psychiatrischen Diensten und Verwaltungseinheiten des Sozial- und Gesundheitswesens zusammen. Die Kooperationen ermöglichen eine umfassende Unterstützung und Integration von Psychiatrie-Erfahrenen in die Gesellschaft.[7]

Wirtschaftlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Ziele und verwendet seine finanziellen Mittel verantwortungsvoll. Die Finanzierung erfolgt durch Mitgliederbeiträge, Spenden, öffentliche und private Fördermittel sowie Einnahmen aus Verträgen mit Klienten. Eine nachhaltige Finanzplanung ist grundlegend für die langfristige Stabilität und Weiterentwicklung der Angebote.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vereinsgeschichte. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  2. Offene Herberge e.V. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. Zusammenarbeit von Peers und Profis. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  4. Wer wir sind. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  5. EX-IN Bayern. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. EX-IN Bremen. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  7. Offene Herberge e.V. stärken. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  8. Leitbild Offene Herberge e.V. Abgerufen am 20. Juni 2024.