Olaf Unverzart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olaf Unverzart (* 1972 in Waldmünchen) ist ein deutscher Fotograf, Künstler und Dozent. Er lebt mit seiner Familie in München und der Oberpfalz.

Olaf Unverzart wuchs als eines von drei Kindern auf dem elterlichen Bauernhof in dem kleinen Ort Kritzenast in der Oberpfalz auf. Durch die Faszination von Schauen, genauen Beobachten und Draußen unterwegs sein, kam die Fotografie in sein Leben. Nach dem Abitur entschied er sich für ein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Dort studierte er künstlerische Fotografie bei Joachim Brohm, der als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Landschaftsfotografie gilt. Im Jahre 2000 schloss er mit Diplom ab. Seitdem ist er freischaffend tätig.

Olaf Unverzart arbeitet oft parallel an mehreren fotografischen Langzeitstudien, die sich gegenseitig ergänzen, brauchen oder weiterführen. Dabei ist seine heterogene Bildwelt von zwei großen fotografischen Feldern New Topography und Straightphotography geprägt.

In Erweiterung der dokumentarischen Tradition, sieht er die Welt um ihn herum als interessant genug, um sie immer wieder mit der Kamera neu zu entdecken. Dabei setzt er sowohl seine künstlerische Handschrift wie auch Haltung dazu ein, sie in all ihrer Unordnung in eine Form zu bringen, um sie dadurch greifbarer und verständlicher zu machen. Thematisch spielen neben Natur- und Bergprojekten oft die vom Menschen gestaltete und besetzte Landschaft sowie das Verhältnis vom Mensch zu seiner nächsten Umgebung eine Rolle. Zusätzlich hat der Radsport auf unterschiedlichen Ebenen eine große Bedeutung für ihn. Sein Werk zeichnet sich somit durch eine große Vielfalt an Bildsprachen und Werkgruppen aus. Dieses weite Spektrum zeigt sich auch in der Verwendung unterschiedlicher Medien, Kamerasysteme und Bildformate.

Das Fotobuch als Medium sieht er als zuverlässigen Partner, um seine künstlerische Haltung und Aussage über die gemachten Bilder hinaus weiter zu verdeutlichen. Sein gesamtes Werk ist damit stark verlinkt.

Veröffentlichungen seit 1996 in diversen deutschen und internationalen Magazinen wie ZeitMagazin, Greenpeace Magazin, Süddeutsche Zeitung Magazin, Rouleur, Geo, Tank, Mondial u.v.m. Im Jahre 2009 war er wöchentlicher Bildkolumnist für das ZeitMagazin. Seit 2022 ist er regelmäßiger Mitarbeiter des Magazins Kursbuch. Unverzarts Arbeiten sind in mehreren öffentlichen Sammlungen vertreten. Mit der Galerie Oechsner, Nürnberg arbeitet er seit 2010 zusammen. Außerdem sind seine Arbeiten bei der Galerie Kleindienst, Leipzig und Jordanow, München, erhältlich. 2022 erhielt Unverzart den Kulturpreis Bayern für sein bisheriges Werk.

Unverzart lehrte von 2006 bis 2009 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, von 2011 bis 2023 am Mozarteum Salzburg Fotografie und Bildtheorie. Außerdem 2017, 2018, 2022 und 2024 an der Hochschule München im Fachbereich Fotodesign und Architektur. An zahlreichen weiteren Hochschulen und Institutionen im In- und Ausland hielt er Vorträge und Workshops.

Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002 DAAD Reisestipendium für Kuba
  • 2005 Publikationsförderung der Stiftung Kunstfonds
  • 2006 Deutscher Fotobuchpreis Silber
  • 2009 Förderpreis der Stadt München Sparte Fotografie
  • 2009 Projektstipendium der VG Bild-Kunst
  • 2010 artist in residence, La Brea Matrix, Los Angeles, USA
  • 2010 lead award in Gold
  • 2010 Deutscher Fotobuchpreis Gold
  • 2011 artist in residence, Goethe Institut, Vilnius, Lithuania
  • 2014 artist in residence, Villa Massimo/ Casa Baldi, Rom, Italien
  • 2016 lead award in Gold
  • 2018 Projektstipendium der VG Bild-Kunst
  • 2019 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds
  • 2022 Kulturpreis Bayern
  • 2023 Neustart Kultur Plus der Stiftung Kunstfonds
  • 2024 Deutscher Fotobuchpreis Bronze
  • 2024 Projektstipendium des BBK
  • 2024 Projektstipendium VG Bild-Kunst

Bücher und Kataloge (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2010 Hijacked Volume 02, Big City Press, Australia, 978-0980787801
  • 2010 Mapping Worlds, Foto Triennale, Esslingen, 978-3869841359 (Katalog)
  • 2011 Atlas der paradoxalen Mobilität, Friedrich von Borries (Hg), Merve Verlag, Berlin, ISBN 978-3-88396-304-4
  • 2012 Undisziplinierte Bilder/ Fotografie als dialogische Struktur, Transcript Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-8376-1491-6
  • 2013 Centenary Tour de France, Rouleur (Hg), Bloomsbury, London, 978-1472900807
  • 2013 Concrete Poetry, Emscher Fotosammlung, Kunstmuseum Bochum (Katalog)
  • 2014 The Story of Pop, Karl Bruckmaier, Murmann Verlag, Hamburg (Hg), 978-3867743389
  • 2015 Gesichter des Verschwindens, H2 Museum für Gegenwartskunst, Augsburg (Katalog)
  • 2018 Politics of Design. Design of Politics, Friedrich von Borries, Koenig Books, Berlin, 978-3960984672
  • 2020 Negro, Karl Bruckmaier (Hg), Murmann Verlag, Hamburg, 978-3961961368
  • 2000 Message in a box, edition HGB, Leipzig
  • 2005 sans moi, edition M, Leipzig, 3-910171-04-4
  • 2007 Spuren, edition M, Leipzig
  • 2009 Leichtes Gepäck, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, ISBN 978-3-940748-52-2
  • 2011 Don`t fade to grey, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, ISBN 978-3-86984-190-8
  • 2014 ALP, Prestel Verlag, München, London, New York, ISBN 978-3-7913-4995-4
  • 2016 HUNDERT, fountain books, Berlin, ISBN 978-3-00-053150-7
  • 2018 earl Y grey, 100for10 books, München
  • 2020 ÉTÉ, Kettler Verlag, Dortmund, 978-3862068326
  • 2022 Walking Distance, Kettler Verlag, Dortmund, 978-3987410062
  • 2022 Revier, selfpublished, Nürnberg
  • 2024 Armin, Edition Metzel, München, ISBN 978-3-948395-09-4

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2004 Bergungen, Galerie Reygers, München
  • 2005 Nordschleife, BMW Pavillion, Kapstadt, Südafrika
  • 2007 atem, Galerie Johanssen, Berlin
  • 2008 Leichtes Gepäck, Fotomuseum München
  • 2008 Unter unserem Himmel, Cordonhaus, Cham
  • 2009 Koordinaten, Galerie Oechsner, Nürnberg
  • 2009 road & romance, Galerie Jordanow, München
  • 2010 Stand, Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin
  • 2010 Ende Gelände, Galerie Oechsner, Nürnberg
  • 2012 berührt geführt, Galerie Kleindienst, Leipzig
  • 2012 Hijacked, Zephyr, Mannheim
  • 2013 Emscher Fotosammlung, Kunstmuseum Bochum
  • 2013 Das muß man doch sehen, Pavlos Dog, Berlin
  • 2014 Caduta Sassi, Galerie Oechsner, Nürnberg
  • 2014 pace & parking, Galerie Jordanow, München
  • 2014 Letzte Fassung, Kunstverein, Regensburg
  • 2015 Gesichter des Verschwindens, H2 Museum für Gegenwartskunst, Augsburg
  • 2015 Syngenta Photography Award, Somerset House, London
  • 2016 lead awards, Deichtorhallen, Hamburg
  • 2017 Mythos Tour de France, NRW Forum Düsseldorf
  • 2018 Basis_Lager, Galerie Jordanow, München
  • 2018 drive, drove, driven, fo.ku.s, Innsbruck, Österreich
  • 2019 der die das, Galerie Kleindienst, Leipzig
  • 2019 home, Cordonhaus, Cham
  • 2020 höher, schneller, weiter, Kunst- und Gewerbeverein, Regensburg
  • 2021 burning heart, Oechsner Galerie, Nürnberg
  • 2021 Tempo ?, Reflexionen über Geschwindigkeit, Neue Galerie, Dachau
  • 2022 Vermessung eines Mythos, Villa Massimo, Rom
  • 2022 Bruch, Schauraum Nullvierzehn, Wien
  • 2024 sail on sailor, Galerie Vogdt, München
  • 2024 close to you, Kunstgalerie Fürth
  • 2024 Hello Nature, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg