Open Graph Drawing Framework

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OGDF
Basisdaten

Entwickler Lehrstühle unterschiedlicher Universitäten Deutschlands[1]
Aktuelle Version v.2020.02 (Catalpa)
(9. Februar 2020)
Betriebssystem Linux, macOS, Windows
Programmiersprache C++
Lizenz GNU General Public License Version 2 und 3
deutschsprachig nein
ogdf.net

Das Open Graph Drawing Framework (OGDF) ist eine umfangreiche C++-Klassenbibliothek zur automatisierten Visualisierung von Graphen. Neben vielen Layout-Algorithmen bietet es ebenfalls eigene Datenstrukturen für Graphen unterschiedlicher Art sowie Schnittstellen zum Lesen und Schreiben einiger bekannter Datenformate zur Repräsentation von Graphen.

Bestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Framework lässt sich im Groben in folgende Bereiche unterteilen[2]:

Allgemeine Datenstrukturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datenstrukturen zur Speicherung von allgemeinen Datentypen. Diese umfassen unter anderem:

Graph-Datenstrukturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassen zur Speicherung unterschiedlicher Arten von Graphen, ihren Knoten und Kanten und weiteren Helferklassen. Mit den Graphklassen können dargestellt werden:

  • Allgemeiner Graph (gerichtet oder ungerichtet), Attribute zu einem Graph (Beschriftungen, Knoten-Koordinaten, weitere grafische Attribute, …)
  • Kombinatorische Einbettung eines planaren Graphs
  • Dualgraph zu einer kombinatorischen Einbettung
  • Graphreduktion, Graph-Clusterisierung
  • Hypergraph

Layout-Algorithmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diverse Algorithmen zur Visualisierung (Layoutgenerierung) von Graphen. Diese umfassen:

Module[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Modulen sind wiederverwendbare Algorithmen ausgelagert, welche von den einzelnen Layoutalgorithmen verwendet werden.

Unterstützte Dateiformate für Graphen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von Graphen unterstützt OGDF unter anderem folgende Dateiformate[3]:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. About-Seite der offiziellen Webseite des Projekts
  2. Offizielle Webseite des Projekts
  3. OGDF-Referenz: Klasse GraphIO
  4. LEDA's natives Format für Graphen