Orgelbaumuseum Klosterhäseler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2018 um 15:11 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Firmenschild Heerwagen: Reparirt von Wilhelm Heerwagen, Orgelbauer zu Klosterhäslar, übergeben d. 21 Juni 1856.

Das Orgelbaumuseum Klosterhäseler befindet sich in der Krypta des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters aus dem frühen 14. Jahrhundert und angrenzenden Räumen im Schloss Klosterhäseler (Burgenlandkreis) in Sachsen-Anhalt. Es wird vom ortsansässigen Verein Hasseltal e.V. betrieben. Die Ausstellung kann nach Voranmeldung und immer am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden.

Sammlung

Die Sammlung zeigt neben Werkzeugen aus dem Orgelbau, Orgelteilen, Schautafeln und Windladenmodellen auch ein Orgelpositiv ohne Gehäuse, an dem die Funktionsweise einer mechanischen Schleifladenorgel nachvollzogen werden kann. Sie basiert unter anderem auf Exponaten des ehemaligen Thüringer Orgelmuseum Bechstedtstraß, die hier in neuem Zusammenhang ausgestellt werden.

Hintergrund

Von 1855 bis 1892 war die Orgelbauwerkstatt Heerwagen in Klosterhäseler ansässig. An sie wird mit der Heerwagen Orgelbau Ausstellung erinnert. In direkter Nachbarschaft befindet sich in der ev. Kirche eine Orgel (13/II/P) von Wilhelm Heerwagen aus dem Jahre 1871.

Galerie

Literatur

  • Rudi-Arnold Jung: Die Orgelbauer Heerwagen in Klosterhäseler, Bad Kösen und Weimar. Typoskript in der Heerwagen Orgelbau Ausstellung Klosterhäseler
  • Rolf Walther: Wilhelm und Emil Heerwagen - Orgelbauer prägen eine Region. Zum 180. Geburtstag von Wilhelm Heerwagen, Ars Organi, 54. Jhg., 2006, H. 4, S. 228–229
  • Rolf Walther: 140 Jahre Heerwagen-Orgeln in Bad Bibra und Klosterhäseler, Ars Organi, 59. Jhg., 2011, H. 2, S. 120–122
Commons: Orgelbau Heerwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Klosterhäseler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 9′ 45,2″ N, 11° 36′ 40,3″ O