Orožnova ulica (Maribor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orožnova ulica (Maribor)
Wappen
Wappen
Straße in Maribor
Orožnova ulica (Maribor)
Orožnova ulica (Maribor)
Gebäude in der Orožnova ulica
Basisdaten
Ort Maribor
Ortsteil Center (Maribor)
Angelegt vor 1824
Hist. Namen Spitalgasse (dokumentiert 1824), Pfarrhofgasse, Kernstockgasse (1941 bis 1945)
Anschluss­straßen Slomškov trg, Smetanova ulica und Strossmayerjeva ulica
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Spitalgasse (heutige Orožnova ulica) auf dem Stadtplan Maribor 1824. Gekennzeichnet: die Stadtburg

Orožnova ulica (Orožen-Gasse) ist der Name einer Straße in der Altstadt von Maribor, Slowenien. Sie ist benannt nach dem slowenischen Geistlichen und Historiker Ignac Orožen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Orožnova ulica umfasst den westlichen Teil der im Stadtplan von 1824 dargestellte Spitalgasse, später Pfarrhofgasse genannt.[1][2]

Der Name Spitalgasse bezieht sich auf das im Jahr 1348 gegründete städtische Spital (Bürgerspital, Ecke Domgasse[3]), dessen Bau aus dem Jahr 1793 mitsamt der anliegenden Heiliggeistkirche 1891 zugunsten des Neubaus der Hauptpost an der Ecke Poštna ulica (damals Domgasse), Slomškov trg abgerissen wurde.

Der Name Orožnova ulica ist bereits von 1918 bis 1941 dokumentiert.[4] Die Straße wurde während der Besatzungszeit von 1941 bis 1945 nach dem völkischen Autor und Priester Ottokar Kernstock Kernstockgasse genannt.[5][6][7][8][9]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße verläuft von der südwestlichen Ecke des Slomškov trg nach Westen bis zur Kreuzung Smetanova ulica und Strossmayerjeva ulica.

Abzweigende Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße wird von der Gospejna ulica gekreuzt.

Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Orožnova ulica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rudolph Gustav Puff: Marburg in Steiermark. Seine Umgebung, Bewohner und Geschichte. Leykam, 1847, S. 88 (google.com [abgerufen am 16. November 2023]).
  2. Časopis za zgodovino in narodopisje: Review for history and ethnography. Univerza v Mariboru in Zgodovinsko društvo Maribor, 1984, S. 274 (google.com [abgerufen am 16. November 2023]).
  3. Johann Leon: Die Stadt Marburg an der Drau. Kurz gefaßte Darstellung der Entwicklung der Stadt, Führer durch dieselbe und in die Umgebung. Leon, 1880, S. 7, 19 (google.com [abgerufen am 29. Dezember 2023]).
  4. Pokrajinski arhiv Maribor: Viri za gradbeno zgodovino Maribora: po 1850. Pokrajinski arhiv, 1990, S. 107 (google.com [abgerufen am 16. November 2023]).
  5. Marjan Žnidarič: Do pekla in nazaj: nacistična okupacija in narodnoosvobodilni boj v Mariboru, 1941-1945, Seite 110. Muzej narodne osvoboditve, 1997, ISBN 978-961-90502-0-0 (google.com [abgerufen am 16. November 2023]).
  6. Časopis za zgodovino in narodopisje, Seite 309. Univerza v Mariboru in Zgodovinsko društvo Maribor, 1978 (google.com [abgerufen am 16. November 2023]).
  7. Mariborske ulice nekoč in danes: Duhovnikov prispevek k razvoju slovenskega zgodovinopisja. Abgerufen am 14. Dezember 2023 (slowenisch).
  8. Ernst Engelhart. Plan von Marburg 1904/1910. Rabitsch, Marburg
  9. Marburg a.d. Drau. Stadtplan und Strassenverzeichnis. 2.Aufl. Hg. 1942 Vom Oberbürgermeister der Stadt Marburg a.d. Drau. Marburger Verlags-U. Druckerei-Ges. M.B.H, 1942.

Koordinaten: 46° 33′ 32,3″ N, 15° 38′ 32,5″ O