Osterfelderkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2022 um 08:17 Uhr durch Seeler09 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Osterfelderkopf

Osterfelderkopf mit Bergstation der Alpspitzbahn

Höhe 2057 m ü. NHN
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Wettersteingebirge
Dominanz 0,05 km → Höllentorkopf
Schartenhöhe 20 m
Koordinaten 47° 26′ 20″ N, 11° 3′ 0″ OKoordinaten: 47° 26′ 20″ N, 11° 3′ 0″ O
Osterfelderkopf (Bayern)
Osterfelderkopf (Bayern)
Erschließung Seilbahn
Normalweg Seilbahn
pd2
pd4
fd2

Der Osterfelderkopf ist ein 2057 m hoher, schwach ausgeprägter Nebengipfel in der Nordflanke der Alpspitze im Wettersteingebirge in Bayern. Bekannt ist er vor allem durch die Bergstation der Alpspitzbahn mit der Aussichtsplattform AlpspiX und als Ausgangspunkt für zahlreiche alpine Sportarten.

Alpinismus

Der Osterfelderkopf liegt auf den Nordabfällen der Alpspitze nur ca. 100 Höhenmeter unterhalb des Höllentorkopfes. Die Bergstation der Alpspitzbahn liegt auf 2033 m nur kurz unterhalb des kleinen Felsgipfels. Dadurch wird der Osterfelderkopf zum idealen Ausgangspunkt zahlreicher alpiner Touren im Wetterstein um die Alpspitze.

Dazu zählen z. B. die Klettersteige Alpspitzferrata auf die Alpspitze, der Nordwandsteig, die Schöngänge und der Mauerläufersteig zum Bernadeinkopf sowie im weiteren Verlauf die Klettertour des Jubiläumsgrats zur Zugspitze.

Der Osterfelderkopf ist auch Startpunkt für Paraglider.

Im Winter ist der Osterfelderkopf Teil des Skigebietes Garmisch Classic.

Galerie

Commons: Osterfelderkopf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien