Otodontidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2017 um 17:17 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (R). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otodontidae

Zähne von Otodus obliquus

Zeitliches Auftreten
Turonium (Oberkreide) bis Pliozän
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Unterklasse: Euselachii
Teilklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
ohne Rang: Haie (Selachii)
Überordnung: Galeomorphii
Ordnung: Makrelenhaiartige (Lamniformes)
Familie: Otodontidae
Wissenschaftlicher Name
Otodontidae
Glickman, 1964[1]

Die Otodontidae (engl. megatoothed sharks) stellen eine ausgestorbene Familie der Haie aus der Ordnung der Makrelenhaiartigen (Lamniformes) dar und kamen vom Turonium (Oberkreide) bis zum Pliozän in allen Weltmeeren vor.[2]

In die Familie werden fossile Makrelenhaiartige eingeordnet, die sich durch ihre enorm großen Zähne von den rezenten Makrelenhaien (Lamnidae) unterscheiden, ansonsten aber den Makrelenhaien so ähnlich sind, dass die Otodontidae nicht von allen Wissenschaftlern anerkannt werden. Die Zähne können dabei gerade oder gebogen, symmetrisch oder unsymmetrisch sein.[3]

Gattungen

Einzelnachweise

  1. Glikman LS. 1964. Sharks of the Paleogene and their stratigraphic significance. Moscow: Nakua Press
  2. Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4. Auflage. John Wiley and Sons, 2006, ISBN 978-0-471-25031-9, Order Lamniformes, S. 57–60 (google.co.uk).
  3. István Főzy, István Szente: Fossils of the Carpathian Region. Seite, 257, Indiana University Press, ISBN 978-0253009821
Commons: Otodontidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien