Otto Pelka
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Otto Pelka (* 3. Februar 1875 in Berlin; † 1943) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator am Kunstgewerbemuseum in Leipzig, dem heutigen Grassi Museum für Angewandte Kunst.
Pelka promovierte 1901 in Straßburg mit einer Arbeit über Altchristliche Ehedenkmäler.[1][2] Er arbeitete dann hauptsächlich zur Keramik, zu Bernstein und Elfenbein. Pelka katalogisierte die Bibliothek des Leipziger Kunstgewerbemuseums.[3]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsche Keramik. Dry, München 1984; Nachdr. d. Ausg. Ensslin u. Laiblin, Reutlingen 1925.
- Deutsche Keramik der Gegenwart. Enßlin & Laiblin, Reutlingen 1925.
- Keramik der Neuzeit. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1924.
- Ostasiatische Reisebilder im Kunstgewerbe des 18. Jahrhunderts. Hiersemann, Leipzig 1924.
- Alt-Meissen. Schmidt & Günther, Leipzig 1923.
- Elfenbein. Richard Carl Schmidt, Berlin 1923, 2. Aufl.
- Japanische Töpferkunst. [H.] Schmidt & [C.] Günther, Leipzig 1922.
- Bernstein. R. C. Schmidt, Berlin 1920.
- Elfenbein. R. C. Schmidt, Berlin 1920.
- Die Meister der Bernsteinkunst. K. W. Hiersemann, Leipzig 1918.
- Altchristliche Ehedenkmäler. J. H. Heitz, Straßburg 1901.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Otto Pelka: Altchristliche Ehedenkmäler. J. H. Heitz, Straßburg 1901.
- ↑ [1]
- ↑ Otto Pelka: Katalog der Bibliothek des Städtischen Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig. Mit einem Nachtrag; nebst Schlagwörterbuch. Selbstverlag des Kunstgewerbe-Museums, Leipzig 1908. digital
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pelka, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 1875 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1943 |