Otto von Thoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2012 um 01:03 Uhr durch Griot (Diskussion | Beiträge) (Tippo; K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Kasimir Otto Ritter von Thoren (* 21. Juli 1828 in Wien; † 15. Juli 1889 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Maler.

Otto von Thoren: Beim Pflügen, um 1890

Leben

Thoren wurde 1846 Offizier, machte 1848 den ungarischen Feldzug mit und verweilte dann längere Zeit in Venedig. 1857 wandte er sich ganz der Malerei zu und studierte mehrere Jahre in Brüssel und Paris.

Gegen Mitte der 1860er Jahre wurde er nach Wien berufen, um ein Reiterbildnis des Kaisers Franz Josef auszuführen. Nachdem er noch den Tod Gustav Adolfs gemalt hatte, ein beliebtes Motiv für Historienmaler, wandte er sich der Tiermalerei, insbesondere der Darstellung des Weideviehs, zu, worin er sich durch energische Charakteristik und feine Naturbeobachtung bei breiter malerischer Darstellung auszeichnete.

Gemälde von der Hand des Otto von Thoren befinden sich in österreichischen Museen, wie etwa dem Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.

Werke (Auswahl)

Seine Hauptwerke sind:

Literatur

Commons: Otto von Thoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890