Pöbeltalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2007 um 12:05 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pöbeltalbahn: Schmiedeberg–Moldau
von Kurort Kipsdorf
0,0 Schmiedeberg 445 m NN
nach Freital-Hainsberg (Weißeritztalbahn)
1,2 Niederpöbel
3,6 Wahlsmühle
5,4 Bärenfels
7,3 Schellerhau
Pöbeltalbrücke
8,7 Schönfeld
Weißeritztalbrücke
11,2 Seyde
von Freiberg (Bahnstrecke Nossen–Moldau)
14,6 Hermsdorf-Rehefeld 747 m NN
Dreischienengleis 750 / 1.435 mm
Staatsgrenze Deutschland/Tschechien
17,3 Moldau 782 m NN, heute Moldava v Kr.H.
nach Brüx (heute Most) (Bahnstrecke Brüx–Moldau)

Als Pöbeltalbahn wurde das Projekt einer Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm von Schmiedeberg durch das Pöbeltal nach Moldau (heute Moldava) im Osterzgebirge bezeichnet.

Geschichte

Vor allem wegen der billigen Einfuhr böhmischer Kohle wurde eine Schmalspurbahn vorgesehen, welche die schon bestehende Weißeritztalbahn mit der regelspurigen Bahnstrecke Brüx-Moldau verbinden sollte.

Am 10. März 1920 begannen die Bauarbeiten bei Schmiedeberg. Der Bahnhof Schmiedeberg wurde umgebaut und erweitert, die zusätzlichen Gleise für die Pöbeltalbahn aber vorerst nicht errichtet. Bis 1921 wurde die vorgesehene Strecke bis zum Kilometer 9,16 abgesteckt. Am 14. November 1923 wurden die Bauarbeiten abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt war die Trasse bis zum zukünftigen Bahnhof Niederpöbel fertiggestellt, weitere Abschnitte waren im Bau.

Der wichtigste Grund für den Abbruch der Arbeiten war vor allem die Verzögerung bei der Projektierung der letztlich bis heute nicht errichteten Talsperre Seyde, über deren Mauerkrone die Bahn eigentlich führen sollte. Abgesehen davon bestanden nun völlig veränderte politische Verhältnisse in Böhmen. Im Gegensatz zum alten Österreich bestand mit der mittlerweile neu gegründeten Tschechoslowakei kein freundschaftliches Verhältnis. Auch aus diesem Grund verringerten sich die Kohleeinfuhren Sachsens ohnehin, so dass der Sinn des Streckenneubaus nicht mehr gegeben war.

Spurensuche

Auch heute noch sind die fertiggestellten Teile der Trasse im Gelände auszumachen. Von Schmiedeberg bis Niederpöbel existiert bis heute der fertiggestellte Bahndamm und auch die Anlagen des Bahnhofes Niederpöbel sind deutlich als solche zu erkennen. Nach einer Unterbrechung existiert ein weiterer stark zugewachsener trassierter Abschnitt beim projektierten Haltepunkt Wahlsmühle.

Siehe auch