„Papilio xuthus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.177.27.170 rückgängig gemacht und letzte Version von TXiKiBoT wiederhergestellt
mist, anmelden vergessen...
Zeile 21: Zeile 21:
[[File:Butterfly1.jpg|thumb|''Papilio xuthus'']]
[[File:Butterfly1.jpg|thumb|''Papilio xuthus'']]
[[File:Papilio xuthus caterpillar 071003.jpg|thumb|Raupe von ''Papilio xuthus'']]
[[File:Papilio xuthus caterpillar 071003.jpg|thumb|Raupe von ''Papilio xuthus'']]
'''''Papilio xuthus''''', auch bekannt unter der englischen Bezeichnung ''Citrus Swallowtail'' („Zitronen-Schwalbenschwanz“) sowie im Deutschen unter dem Namen „Japanischer Schwalbenschanz“, ist ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ritterfalter]] (Papilionidae). <ref name="a1"> butterflycorner.net: [http://www.butterflycorner.net/Papilio-xuthus-Japanischer-Schwalbenschwanz-Machaon-asiatique-Asian-Swallowtail.44.0.html ''Papilio xuthus''] (abgerufen am 10. Mai 2009)</ref> <ref name="b1"> Walter Reuther, Leon Dexter Batchelor, E. Clair Calavan, Herbert John Webber, Glenn E. Carman, Lee R. Jeppson, University of California(Davis.) Division of Agriculture and Natural Resources: ''Crop protection, postharvest technology, and early history of citrus research in California.'' ANR Publications, 1989, ISBN 0931876877, S. 71</ref>
'''''Papilio xuthus''''', auch bekannt unter der englischen Bezeichnung ''Citrus Swallowtail'' („Zitronen-Schwalbenschwanz“) sowie im Deutschen unter dem Namen „Japanischer Schwalbenschwanz“, ist ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ritterfalter]] (Papilionidae). <ref name="a1"> butterflycorner.net: [http://www.butterflycorner.net/Papilio-xuthus-Japanischer-Schwalbenschwanz-Machaon-asiatique-Asian-Swallowtail.44.0.html ''Papilio xuthus''] (abgerufen am 10. Mai 2009)</ref> <ref name="b1"> Walter Reuther, Leon Dexter Batchelor, E. Clair Calavan, Herbert John Webber, Glenn E. Carman, Lee R. Jeppson, University of California(Davis.) Division of Agriculture and Natural Resources: ''Crop protection, postharvest technology, and early history of citrus research in California.'' ANR Publications, 1989, ISBN 0931876877, S. 71</ref>


== Merkmale ==
== Merkmale ==

Version vom 9. Mai 2010, 17:55 Uhr

Papilio xuthus

Papilio xuthus

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
Unterfamilie: Papilioninae
Gattung: Papilio
Art: Papilio xuthus
Wissenschaftlicher Name
Papilio xuthus
(Linnaeus, 1767)
Papilio xuthus
Raupe von Papilio xuthus

Papilio xuthus, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Citrus Swallowtail („Zitronen-Schwalbenschwanz“) sowie im Deutschen unter dem Namen „Japanischer Schwalbenschwanz“, ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). [1] [2]

Merkmale

Falter

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 80 bis 100 Millimetern. Die Vorderflügel haben eine schwarze Grundfärbung und weisen entlang des Außenrandes eine Reihe dünner weißer Bogenflecken auf. Etwa zwei Zentimeter parallel zu dieser verläuft eine weitere Reihe weißer, im Vergleich jedoch wesentlich größerer Flecken vom Vorderrand bis zum Innenrand. Diese Flecken werden Richtung Innenrand zunehmend größer. Das Glied, welches dem Innenrand am nächsten ist, ist an einen weißen Streifen angeschlossen, welcher bis zum Körper reicht. Entlang des Innenrandes verläuft bis zu dieser Reihe vom Körper ein schmaler weißer Streifen. In der Diskoidalzelle befinden sich vom Körper ausgehend, vier weiße dünne Streifen. Nahe der Grenze Diskalregion/Postdiskalregion befinden sich beim Vorderrand zwei große weiße Bogenflecken, die beinahe einen Kreis bilden. Wenige Zentimeter von diesen entfernt befindet sich nahe des Vorderrandes noch ein kleiner weißer Fleck. Die Hinterflügel haben eine schwarze Grundfärbung und weisen entlang des Außenrandes eine Reihe weißer Bogenflecken auf, welche Richtung Innenrand zunehmend dicker werden. In der Basal- und Diskalregion befinden sich einige unterschiedlich große weiße Flecken sowie ein schwarzer Fleck nahe dem Vorderrand. Im Analwinkel befindet sich ein schwarz gekernter, gelber Augenfleck. An diesen angrenzend ist eine parallel zum Außenrand verlaufende Reihe aus dunkelblauen Flecken erkennbar. Der gewellte Außenrand hat einen deutlichen Schwanzfortsatz.[1]

Die Unterseite der Vorderflügel hat eine braune Grundfärbung und weist alle Merkmale der Oberseite auf, wenn auch verstärkt. Zwischen den beiden Reihen Flecken befindet sich nun eine dünne weiße Binde. Die Unterseite der Hinterflügel hat eine schwarze Grundfärbung und weist alle Merkmale der Oberseite auf, wenn auch verstärkt. Die Glieder der Reihe Bogenflecken werden Richtung Vorderrand zunehmend orange gefärbt, der Augenfleck im Analwinkel ist orange gefärbt und hat einen teilweise hellgelben Rand. [1]

Beide Geschlechter haben dieselbe Flügelzeichnungen und dieselbe Körperfärbung. Der Körper ist bis auf den schwarzen Thorax weiß, auf der Unterseite sogar ein wenig gelblich. [1]

Ei, Raupe und Puppe

Bei Dormanz verliert die Raupe während der Verpuppung mehr Gewicht als sonst. [3]

Vorkommen und Verbreitung

Papilio xuthus ist hauptsächlich in Asien beheimatet. Dies betrifft Südchina, Nordburma, Japan, Taiwan, Guam, die Ogasawara-Inseln und Hawaii. Die Art ist in ihrem Verbreitungsgebiet häufig anzutreffen uns gilt deshalb nicht als bedroht.[4]

Lebensweise

Papilio xuthus bildet drei bis vier Generationen pro Jahr aus. Seine Flugzeit reicht von Mai bis August. Die Raupen ernähren sich von Doldengewächsen (Apiaceae) sowie von Rautengewächsen (Rutaceae).[1][2]

Systematik

Von Papilio xuthus sind zwei Unterarten bekannt:[1][4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f butterflycorner.net: Papilio xuthus (abgerufen am 10. Mai 2009)
  2. a b Walter Reuther, Leon Dexter Batchelor, E. Clair Calavan, Herbert John Webber, Glenn E. Carman, Lee R. Jeppson, University of California(Davis.) Division of Agriculture and Natural Resources: Crop protection, postharvest technology, and early history of citrus research in California. ANR Publications, 1989, ISBN 0931876877, S. 71
  3. Walter Reuther, Leon Dexter Batchelor, E. Clair Calavan, Herbert John Webber, Glenn E. Carman, Lee R. Jeppson, University of California(Davis.) Division of Agriculture and Natural Resources: Crop protection, postharvest technology, and early history of citrus research in California. ANR Publications, 1989, ISBN 0931876877, S. 72
  4. a b N. Mark Collins, Michael G. Morris, International Union for Conservation of Nature and Natural Resources: Threatened swallowtail butterflies of the world: the IUCN red data book. IUCN, 1985, ISBN 2880326036, S. 95

Literatur

  • Walter Reuther, Leon Dexter Batchelor, E. Clair Calavan, Herbert John Webber, Glenn E. Carman, Lee R. Jeppson, University of California(Davis.) Division of Agriculture and Natural Resources: Crop protection, postharvest technology, and early history of citrus research in California. ANR Publications, 1989, ISBN 0931876877, 374 Seiten
  • N. Mark Collins, Michael G. Morris, International Union for Conservation of Nature and Natural Resources: Threatened swallowtail butterflies of the world: the IUCN red data book. IUCN, 1985, ISBN 2880326036, 401 Seiten
Commons: Papilio xuthus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien