Slogans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Parullat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Slogans
Originaltitel Parullat
Produktionsland Frankreich,
Albanien
Originalsprache Albanisch
Erscheinungsjahr 2001
Länge 90 Minuten
Produktions­unternehmen Les Films des Tournelles,
Les Films en Hiver,
Roissy Films,
Albanian General Vision
Stab
Regie Gjergj Xhuvani
Drehbuch Ylljet Alicka
Yves Hanchar
Gjergj Xhuvani
Produktion Pascal Judelewicz
Anne-Dominique Toussaint
Musik Denis Barbier
Kamera Gerald Thiaville
Schnitt Didier Ranz
Besetzung

Slogans (Originaltitel: Parullat) ist ein französisch-albanischer Film von 2001 unter der Regie von Gjergj Xhuvani. Es basiert auf einem Roman von Ylljet Aliçka.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

André (albanisch Andrea), ein neuer Lehrer an einer Schule in einem abgelgenen Dorf in Albanien, stellt fest, dass eine der wichtigsten Schulaktivitäten darin besteht, mit Steinen Parolen („Slogans“) auf einen Berg zu schreiben: Als Lehrer muss er mithelfen, sozialistische und patriotische Ideologie zu verbreiten. Er nimmt diese Aufgabe nicht sehr ernst und wird dafür ständig von den kommunistischen Parteifunktionären des Dorfes verspottet.

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film konnte nur dank der Finanzierung durch den Fonds Sud Cinéma, ein Förderprogramm der französischen Regierung, realisiert werden, da das Zentrum der albanischen Kinematografie (Albfilm) nicht genügend Mittel zur Verfügung stellen konnte.[1]

Das Werk basiert auf der Kurzgeschichte Steinerne Parolen von Ylljet Aliçka und wurde durch reale Ereignisse in Albanien inspiriert, wo Wörter aus Steinen zu Ehren des Kommunismus oder Enver Hoxha an Berghängen ausgelegt wurden.[2][3]

Schauspielerin Luiza Xhuvani ist die Frau des Regisseurs.[2] Die Rolle des Parteisekretärs im Film wird vom Parteisekretär der Kunstakademie in Tirana gespielt, mit dem die Xhuvani schon einmal aneinandergeraten sind.[2]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slogans wurde im Rahmen von zwei A-Category-Festivals (Karlovy Vary, Tokio) gespielt und war der erste albanische Film, der in Cannes gezeigt wurde, gewann Preise bei regionalen Veranstaltungen in Bratislava und Cottbus und war Teil von Reiseschauspielen mit dem jüngsten Balkan- oder Albanien-Kino.[1]

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slogans ist ein vernichtender Angriff auf die Ignoranz und den Schwachsinn fanatischer Politiker. Endlose Sitzungen, Tagesordnungspunkte und Ideologiediskussionen sind so alltäglich geworden, dass niemand mehr blinzeln kann, ohne eine obskure Parteidoktrin zu verletzen.“

Jamie Russell: BBC[4]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er gewann den Jugendpreis für den besten ausländischen Film des Filmfestivals von Cannes 2001.[5] Zudem gewann er auch den Tokyo Sakura Grand Prix 2001 beim Tokyo International Film Festival.[6] Er war außerdem Albaniens Beitrag für die 74. Oscarverleihung in der Kategorie Bester internationaler Film, wurde jedoch nicht als Kandidat akzeptiert.[7][8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Dina Iordanova: Gjergj Xhuvani: Slogans (Parullat, 2001) Review. KinoKultura, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  2. a b c "Slogans" : interview de Gjergj Xhuvani. AlloCine, 31. Oktober 2001, abgerufen am 21. Mai 2024 (französisch).
  3. gemmaoldman: Albania: Slogans. In: The World Cinema Challenge. 13. April 2014, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  4. Jamie Russell: Slogans (2002) Reviewed. In: BBC, 6. Februar 2002. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  5. Slogans. telequebec.tv, 7. August 2009, archiviert vom Original am 14. September 2012; abgerufen am 21. Mai 2024 (französisch).
  6. Tokyo International Film Festival | TIFF History. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  7. 51 Countries In Race For Oscar®. 19. November 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2008; abgerufen am 17. Mai 2024.
  8. 74th Academy Awards - Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Archiviert vom Original am 22. Juni 2008; abgerufen am 17. Mai 2024.