Paul Böttger
Paul Böttger (* 1851 oder 1852 in Heiligenstadt; † 28. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über Paul Böttgers Ausbildungszeit ist nichts bekannt. 1885 war er als Regierungsbaumeister im technischen Büro der Bauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten in Berlin beschäftigt und wurde zum Land-Bauinspektor ernannt.[1] 1890 wurde er als Bauinspektor an die Königliche Ministerial-Baukommission versetzt.[2] 1891 wurde er zum Regierungs- und Baurat ernannt und ihm die Stelle des Vorstehers des technischen Büros der Abteilung für das Bauwesen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten verliehen.[3] 1893 trat er in die Stelle eines technischen Hilfsarbeiters über [4] und war außerdem bis 1896 Privatdozent für Technische Einrichtung in Gebäuden in der Abteilung I für Architektur der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.[5] 1895 wurde er an die Königliche Regierung in Danzig versetzt,[6] wo ihm der Charakter als Geheimer Baurat verliehen wurde.[7] 1902 kam er zurück nach Berlin und wurde 1905 Geheimer Oberbaurat und Vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium. Sein besonderes Interesse galt der 1902 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Volksbäder, für die er 1906 Mitglied des Preisgerichts für Entwürfe eines Dorfbades wurde.[8] 1917 wurde er Wirklicher Geheimer Oberbaurat und 1919 zum außerordentlichen Mitglied der Akademie des Bauwesens ernannt.[9]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1894 erhielt er den Roter Adlerorden IV. Klasse[10]
Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1891–1892: Institut für Infektionskrankheiten in Berlin (Mitglied des Ausschusses zur Überwachung der Bauausführung und Bauleitung)[11]
- 1891–1893: II. Anatomisches Institut der Universität Berlin (Ausführung zusammen mit Eduard Endell; Baudenkmal)[12][13]
- 1900–1904: Technische Hochschule in Danzig (Überwachung der Bauleitung im ersten Baujahr)[14]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Feuerprobe mit Wänden, Decken und Eisen-Ummantelungen nach Patent Rabitz. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 8. Jahrgang 1888, S. 44–45. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- Der Fernmessinductor. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 11. Jahrgang 1891, S. 21–23. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- Grundsätze für den Bau von Krankenhäusern. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 14. Jahrgang 1894, S. 389–392, 403–406 (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- Das Kochsche Institut für Infectionskrankheiten in Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 11. Jahrgang 1891, S. 201–203, 223–225. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- Gedächtnisworte zur Erinnerung an Richard Saran. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 45. Jahrgang 1925, S. 71–73. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 5. Jahrgang 1885, S. 157. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 10. Jahrgang 1890, S. 449. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 11. Jahrgang 1891, S. 257. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 13. Jahrgang 1893, S. 469. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Paul Böttger. In: Catalogus Professorum. TU Berlin, abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 15. Jahrgang 1895, S. 409. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 15. Jahrgang 1895, S. 409. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Vermischtes. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 26. Jahrgang 1906, S. 70. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 39. Jahrgang 1919, S. 625. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 14. Jahrgang 1894, S. 37 (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Das Kochsche Institut für Infectionskrankheiten in Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 11. Jahrgang 1891, S. 201–203, 223–225. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Das zweite Anatomische Institut der Universität Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 13. Jahrgang 1893, S. 102–103. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
- ↑ Eintrag 09055048 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Die neue Technische Hochschule in Danzig. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 24. Jahrgang 1904, S. 454–459, 465–468, 473–474. (Digitalisat, zuletzt abgerufen am 2. November 2022)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böttger, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und preußischer Baubeamter |
GEBURTSDATUM | 1851 oder 1852 |
GEBURTSORT | Heiligenstadt |
STERBEDATUM | 28. Februar 1933 |
STERBEORT | Berlin |