Paul Siefert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 23:06 Uhr durch Mst (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Siefert, 1649

Paul Siefert (auch: Sibert, Sivert, Syfert oder Paulus Syfertius, getauft 28. Juni 1586 in Danzig; † 6. Mai 1666 ebenda) war ein Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Leben

Siefert war 1607-08 dank eines Stipendiums des Danziger Stadtrates Schüler von Sweelinck in Amsterdam. Nach der Rückkehr wurde er stellvertretender Organist in Danzig. Von 1611 bis 1616 war er Organist zunächst an der altstädtischen Kirche in Königsberg (heute Kaliningrad), anschließend an Warschauer Hofkapelle Sigismunds III. von Polen. Am 23. September 1623 wurde er zum Organisten der Marienkirche Danzig berufen.

Siefert versuchte sich gegen seinen Widersacher, den Warschauer Kapellmeister Marco Scacchi, zu behaupten. Beide Komponisten veröffentlichten im Streit mehrere Musiksammlungen.

Christoph Bernhard und Andreas Neunhaber waren Schüler bei Siefert.

Werke

Vokalwerke-Sammlungen:

  • Psalmen Davids nach frz. Melodey oder Weise in Music componirt (Danzig 1640)
  • Canticum seu Symbolum … Te Deum laudamus (Danzig 1642)
  • Anticribratio musica ad avenam Scacchianam (Danzig 1645)
  • Epithalamium … Regis Reginaeque Poloniae (Danzig 1646); Original verschollen, aber als Nachdruck in Psalmorum Davidicorum erhalten
  • Psalmorum Davidicorum, Ad Gallicam melodiam … pars II (Danzig 1651); enthält Instrumentalwerk Canzon à 8
  • Melisma harmonicum in honorem … Consulis Gedanensis Friderici Eleri (Danzig 1647?); verschollen

Orgelwerke:

  • Variation über „Puer natus in Bethlehem“
  • Choralvariation „Nun komm der Heiden Heiland“ (anonym; unter Sieferts Namen herausgegeben)
  • Paduane
  • Fantasia
  • „Benedicam Dominum“ (nach einer Motette von Orlando di Lasso)
  • 13 Fantasien (Echtheit umstritten)

Musiktheoretische Werke:

  • Anticribratio musica ad avenam Scacchianam (Danzig 1645)
  • Examen musicum (Breslau 1649); verschollen


Literatur

  • M. Seiffert: „Paul Siefert. Biographische Skizze“, Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft VII, 1891
  • C.-A. Moberg: ”Om Paul Sieferts ’Psalmen Davids’ 1651”, Eripainos Uusi Musiikkilehti VII/VIII, 1957
  • C. Dahlhaus (hrsg. unter W. Wiora): „Cribrum musicum. Der Streit zwischen Scacchi und Siefert“, in Norddeutsche und nordeuropäische Musik (Referate der Kieler Tagung 1963), Kieler Schriften zur Musikwissenschaft XVI, Kassel 1965
  • W. Nitschke: „Zu Paul Sieferts Psalmen“, Kongreßbericht Bonn 1970