Paul Sollmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Original-Fabrradierung von Paul Sollmann (Topplerschlössle in Rothenburg ob der Tauber; ca. 1920–1950)

Paul Sollmann (* 15. September 1886 in Coburg; † 1950 in Rothenburg ob der Tauber) war ein deutscher Landschafts-/Architekturmaler, Fotograf und Grafiker. In seinem Werk verbinden sich Elemente des Impressionismus und des Realismus.

Paul Sollmann studierte an der Kunstschule in München, an den Akademien in Rom und Paris und unternahm Studienreisen nach Marokko und Spanien.[1] Er lebte bis in die 1920er Jahre in Granada und heiratete dort Angelina Macho Millet Martos aus Granada.[2] Später war er in Rothenburg ob der Tauber ansässig und dort vor allem als Landschafts- und Architekturmaler tätig.

  • 1927 fand eine Sonderausstellung in der Galerie Del Vecchio in Leipzig statt.[1]
  • Im Jahr 2010 fand eine Ausstellung mit mehr als fünfzig, bis dahin unveröffentlichten Fotografien von Paul Sollmann aus den Jahren 1915 bis 1920 im Archiv-Museum Ruiz de Almodóvar in Órgiva statt.[2]

Werke in öffentlichen Institutionen, Museen und Sammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aquarelle befinden sich in den Städtischen Sammlungen Coburg[1]
Commons: Paul Sollmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Paul Sollmann, Paul 1886 Coburg - 1950 Rothenburg ob der Tauber Dreitorspitze Partenkirchen. www.antikbayreuth.de, abgerufen am 2. Januar 2022.
  2. a b Rafael Vílchez: Fotografías inéditas de Paul Sollmann. www.ideal.es, 26. Juni 2010, abgerufen am 2. Januar 2022 (spanisch).