Peter Revers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2019 um 08:49 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Veröffentlichungen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Revers (* 1954 in Würzburg)[1] ist ein deutsch-österreichischer Musikwissenschaftler und Hochschullehrer an der Kunstuniversität Graz.

Leben

Peter Revers ist der Sohn des Psychologen Wilhelm Josef Revers. Er studierte Musikwissenschaft, Psychologie, Philosophie und Komposition an der Paris-Lodron-Universität und am Mozarteum Salzburg und der Universität Wien. Er wurde 1980 promoviert und erlangte 1981 auch sein künstlerisches Diplom. Von 1981 bis 1996 war er Assistent, Lehrbeauftragter und Gastprofessor an den Musikhochschulen Wien und Graz, wirkte aber auch an den Universitäten in Salzburg und Hamburg. 1988/1989 wurde ihm von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Forschungsstipendium an der Universität Hamburg gewährt, wo er sich 1993 auch habilitierte. Revers ist seit 1982 mit der Pianistin und Universitätsprofessorin Lucy Revers-Chin verheiratet und hat einen Sohn (Daniel, *1984).

Seit 1996 ist Revers Ordinarius für Musikgeschichte an der Kunstuniversität Graz. Von 2001 bis 2009 war er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Zu den Forschungsschwerpunkten von Revers zählen: Gustav Mahler, Jean Sibelius, Mozart, die Musik des 18. bis 21. Jahrhunderts, aber auch die Rezeption Ostasiens in der abendländischen Musikgeschichte.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Friedrich C. Heller/Peter Revers: Das Wiener Konzerthaus. Geschichte und Bedeutung, Wien 1983.
  • Gustav Mahler – Untersuchungen zu den späten Sinfonien. Hamburg 1985.
  • Das Fremde und das Vertraute. Studien zur musiktheoretischen und musikdra-matischen Ostasienrezeption (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft XLI), Stuttgart 1997.
  • Mahlers Lieder, München 2000 (Verlag C. H. Beck).
  • Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, hrsg. von Josef Ehmer, Dietmar Goltschnigg, Peter Revers und Justin Stagl, Wien 2003.
  • Harry…Heinrich…Henri…Heine: Deutscher – Jude – Europäer, hrsg. von Dietmar Goltschnigg, Charlotte Grollegg-Edler und Peter Revers, Berlin (Erich Schmied) 2008.
  • Gustav Mahler – Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver Korte, 2 Bde., Laaber 2011.

Einzelnachweise

  1. Revers-Datensatz bei der DNB