Phoenix Pharma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2021 um 00:03 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Logistikunternehmen; Ergänze Kategorie:Logistikunternehmen (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phoenix Pharma SE

Logo
Rechtsform Societas Europaea, kurz SE
Gründung 1994
Sitz Mannheim, Deutschland
Leitung Sven Seidel
Marcus Freitag
Helmut Fischer
Frank Große-Natrop
Stefan Herfeld
Mitarbeiterzahl 37.140 (Ende 2019)
Umsatz 25,8 Mrd. EUR (2018/2019)
Branche Pharmagroßhandel / Apotheken
Website www.phoenixgroup.eu

Die Phoenix Pharma SE (Außenauftritt als PHOENIX group) mit Sitz in Mannheim ist der größte pharmazeutische Großhändler in Deutschland und ein führender Gesundheitsdienstleister in Europa. Der Konzern gehört zur Merckle Unternehmensgruppe.

Kennzahlen

Phoenix ist mit über 36.000 Mitarbeitern in 27 Ländern tätig. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017/18 (zum 31. Januar 2018) einen Jahresumsatz von 24,9 Milliarden Euro.[1] Phoenix unterhält im Bereich des Großhandels 164 Vertriebszentren in Europa und beliefert 56.000 Apotheken in 27 Ländern mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten.[2]

Die deutsche Tochter, Phoenix Pharmahandel GmbH & Co KG, erwirtschaftete 2017/18 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro. Mit 20 Vertriebszentren und einem Marktanteil von rund 28 Prozent ist das Unternehmen Marktführer in Deutschland.[3]

In 14 Ländern ist Phoenix im Einzelhandel aktiv. Unter den Marken BENU, Apotek 1 und Rowlands Pharmacy betreibt die Gruppe über 2.500 eigene Apotheken und ist damit Marktführer in Kontinentaleuropa.[4]

Geschichte

Anfang der 1990er Jahre kaufte sich Adolf Merckle verstärkt in regionale Pharmagroßhändler ein. Im Oktober 1994 schloss er F. Reichelt AG (Hamburg), Otto Stumpf GmbH (Berlin), Ferd. Schulze GmbH (Mannheim), Otto Stumpf AG (Nürnberg) und Hageda AG (Köln) zur Phoenix AG zusammen. Die einzelnen Pharmagesellschaften bestehen teilweise noch heute als Verpachtungs- und Finanzgesellschaften der Familie Merckle.[5]

Merckle ernannte den Wirtschaftsanwalt Bernd Scheifele zum Vorsitzenden.[6] Mit 3,2 Milliarden Euro Umsatz und 30 Prozent Marktanteil wurde Phoenix auf Anhieb Marktführer in Deutschland. Durch zahlreiche Akquisitionen wuchs das Unternehmen rasch zur heutigen Position des Marktführers in vielen europäischen Ländern. Bereits 1995 war es in Italien, Ungarn und den Niederlanden aktiv. 1999 stieg die Mitarbeiterzahl erstmals auf über 10.000. 2001 wurden erstmals zwei Drittel des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet. Bis zur Jahrtausendwende kamen die Schweiz, Tschechien und das Vereinigte Königreich hinzu. Während die Geschäfte in Frankreich, im Vereinigten Königreich und auch im Baltikum weiter ausgebaut wurden,[7] gab Phoenix das Großhandelsgeschäft in Polen wieder auf.[8][9] 2011 gab das Unternehmen eine neue Unternehmensmarke für den Einzelhandel bekannt,[10] BENU Apotheken gibt es heute in 10 europäischen Ländern.

2016 übernimmt die niederländische Brocacef Groep, ein Joint-Venture von Phoenix und Celesio (McKesson Europe), rund 500 Mediq Apotheken und nimmt damit eine führende Marktposition in den Niederlanden ein.[11] 2018 erfolgt die Übernahme des rumänischen Pharmagroßhändlers Farmexim und der landesweiten Apothekenkette Help Net Farma.[12]

Wissenschaftspreis

Mit dem „Wissenschaftspreis“ prämiert Phoenix seit 1996 die besten wissenschaftlichen Arbeiten der universitären pharmazeutischen Grundlagenforschung aus dem Bewerberkreis im deutschsprachigen Raum. Der Preis bezieht sich auf innovative und qualitativ hervorragende Originalarbeiten mit pharmazeutischer Relevanz in den Gebieten: Pharmakologie und Klinische Pharmazie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Technologie. Der Preis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert, so dass die beste Arbeit in jedem der vier Fachgebiete mit 10.000 Euro ausgezeichnet wird.[13][14][15]

Einzelnachweise

  1. PHOENIX group: PHOENIX group verzeichnet Ergebnissprung. 16. August 2018 (phoenixgroup.eu [abgerufen am 21. August 2018]).
  2. PHOENIX group: Großhandel. In: PHOENIX Group. 31. Juli 2018 (phoenixgroup.eu [abgerufen am 21. August 2018]).
  3. Apotheke Adhoc: Phoenix braucht höhere Marge in Deutschland. In: APOTHEKE ADHOC. (apotheke-adhoc.de [abgerufen am 21. August 2018]).
  4. PHOENIX group: Einzelhandel. In: PHOENIX Group. 1. August 2018 (phoenixgroup.eu [abgerufen am 21. August 2018]).
  5. apotheke-adhoc.de: PHOENIX SPEZIAL – Aufstieg eines Pharmariesen (Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive)
  6. APOTHEKE ADHOC: Der Architekt des Patriarchen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.apotheke-adhoc.de
  7. phoenixgroup.eu: Geschichte
  8. APOTHEKE ADHOC: Phoenix schmeißt in Polen hin (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.apotheke-adhoc.de
  9. wallstreet-online.de: Pharmariese Phoenix schließt Großhandel in Polen vom 9. Januar 2012.
  10. APOTHEKE ADHOC: Phoenix: Eine Kette für Europa (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  11. Thorsten Schüller: Phoenix und Celesio dürfen 500 Apotheken übernehmen. In: DAZ.online. 15. Juni 2016 (deutsche-apotheker-zeitung.de [abgerufen am 21. August 2018]).
  12. Apotheke Adhoc: Phoenix holt 220 neue Apotheken. In: APOTHEKE ADHOC. (apotheke-adhoc.de [abgerufen am 21. August 2018]).
  13. www.focus.de: Auszeichnung PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2013. 25. Oktober 2013, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  14. Phoenix: Ausschreibung PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2014. (PDF (1,1 MB)) 12. Februar 2014, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  15. Apotheke Adhoc: Phoenix feiert Pharmazie-Profs. In: APOTHEKE ADHOC. (apotheke-adhoc.de [abgerufen am 21. August 2018]).