Pierre de Nesson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre de Nesson (* 1383 in Aigueperse; † 1440) war ein französischer Dichter.

Pierre de Nesson wuchs am Hof des Herzogs von Bourbon auf. Später war er Sekretär des Herzogs von Berry. Er ist bekannt für sein pessimistisches und drastisches Totentanz-Gedicht Les Vigiles des morts (Die Toten-Vigilien), das als ein Höhepunkt der makaberen Poesie des späten Mittelalters gilt. Daneben verfasste er den Lay de guerre und die Oraison à Nostre Dame.[1]

Les Vigiles des morts (Auszug)
  • Arthur Piaget und Eugénie Droz: Pierre de Nesson et ses œuvres. E. Droz, Paris 1925. Slatkine, Genf 1977.
  • Les vigiles des morts (XVe siècle). Hrsg. Alain Collet. Champion, Paris, 2002.
    • (italienisch und französisch) Les vigiles des morts ou paraphrase des IX leçons de Job = Le veglie dei morti ovvero parafrasi delle IX lezioni di Giobbe di Pierre de Nesson. Hrsg. und Übersetzer Marco Polidori. Pioda imaging, Rom 2011.
  • Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Komet, Köln 1994, S. 687.
  • Christine Martineau-Génieys: Le thème de la mort dans la poésie française de 1450 à 1550. Champion, Paris 1978, S. 145–156.
  • Armand Strubel: „NESSON Pierre de“, in: Dictionnaire des littératures de langue française, hrsg. von Jean-Pierre Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey. Bordas, Paris 1984, S. 1639–1640.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Strubel 1984