Planorbis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2019 um 10:06 Uhr durch Llez (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Planorbis

Gemeine Tellerschnecke (Planorbis planorbis)

Systematik
Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Wasserlungenschnecken (Basommatophora)
Familie: Tellerschnecken (Planorbidae)
Gattung: Planorbis
Wissenschaftlicher Name
Planorbis
O. F. Müller, 1773

Planorbis ist eine Schneckengattung aus der Familie der Tellerschnecken (Planorbidae), die zur (wahrscheinlich paraphyletischen) Unterordnung der Wasserlungenschnecken (Basommatophora) innerhalb der Lungenschnecken (Pulmonata) gerechnet wird.

Merkmale

Das Gehäuse ist fast planispiral, lediglich an der Unterseite etwas eingesenkt. An der Außenseite ist ein deutlicher Kiel ausgebildet. Die Tiere sind jedoch anatomisch links gewunden. Wird das Gehäuse entsprechend orientiert, waagrecht mit der Öffnung links der Mitte, ist die Spirale oben eingetieft. Die Tiere tragen das Gehäuse seitlich gekippt mit der Unterseite nach oben.

Lebensraum und Verbreitung

Die Arten der Gattung leben in langsam fließenden oder stehenden Flüssen und Seen im flachen Wasser der Uferzonen. In sauerstoffreichen Gewässern können sie jedoch auch in der Tiefe („oberflächenfremd“), mit wassergefüllter Lungenhöhle, leben, so dass zwei Arten (planorbis und carinatus) erst 1982 im Lunzer See durch einen Taucher in 7 Metern Tiefe entdeckt wurden, von deren Anwesenheit man zuvor nichts wusste.

Die Gattung ist weltweit verbreitet.

Die Vertreter der Gattung Planorbis sind erster Zwischenwirt für Alaria alata, einen bei Hundeartigen parasitierenden Saugwurm.[1]

Systematik

Zeichnung des Gehäuses der Gemeinen Tellerschnecke, von der Seite und von oben gesehen

Derzeit werden ca. 5 rezente Arten zur Gattung gestellt, die auf zwei Untergattungen verteilt sind:

Dazu kommen noch eine ganze Reihe ausschließlich fossiler Formen.

Literatur

  • Christian Albrecht, Kerstin Kuhn & Bruno Streit: A molecular phylogeny of Planorboidea (Gastropoda, Pulmonata): insights from enhanced taxon sampling. Zoologica Scripta, 36: 27–39, Oxford, 2007. doi:10.1111/j.1463-6409.2006.00258.x
  • Peter Glöer: Die Tierwelt Deutschlands. Mollusca I Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung. 2. neubearb. Aufl., 327 S., ConchBooks, Hackenheim 2002 ISBN 3-925919-60-0

Einzelnachweise

  1. Theodor Hiepe: Lehrbuch der Parasitologie. Band 3, Fischer-Verlag Jena, S. 131–133. ISBN 3-437-20252-9
Commons: Planorbis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien