Portal:Chemie/Übersicht Exzellente Artikel/Auszug/Paraffinoxidation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flüssige Paraffine in einer Glasflasche
Flüssige Paraffine in einer Glasflasche

Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete. Als weitere Produkte fielen ein breites Spektrum von Carbonsäuren und Oxidationsprodukte wie Alkohole, Aldehyde, Ester oder Ketone an. Kohlestämmiges Paraffingatsch – ein gesättigtes, höhermolekulares Kohlenwasserstoffgemisch und Nebenprodukt der Fischer-Tropsch-Synthese – bildete die Rohstoffbasis. Die Oxidation der Paraffine erfolgte im flüssigen Zustand durch molekularen Luftsauerstoff unter Spaltung der Kohlenstoffkette in Anwesenheit von Katalysatoren wie Permanganaten, bei Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 120 °C und unter Normaldruck. ...weiter